| Drehbuch: | 
    David Fury | 
  
   
    | Regie: | 
    Daniel Attias | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | Gaststars: | 
    Clare Kramer (Glory) | 
  
   
    |   | 
    Charlie Weber (Ben) | 
  
   
    |   | 
    Amber Benson (Tara) | 
  
   
    |   | 
    Kristine Sutherland (Joyce Summers) | 
  
   
    |   | 
    Kevin Weisman (Dreg) | 
  
   
    |   | 
    William Forward (Dr. Isaacs) | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | in weiteren Rollen: | 
    Megan Gray (Sandy) | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | Erstausstrahlung: | 
     21. November 2000 (USA) | 
  
   
    |   | 
    19. Dezember 2001 (D) | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | Einschaltquoten (D): | 
    (ab 3) 1.780.000 (MA 5,9%) | 
  
   
    |   | 
    (14-49) 1.370.000 (MA 10,9%) | 
  
   
    |   | 
      | 
  
  Joyce begibt sich für eine Computertomographie ins Sunnydale Memorial Hospital, 
  wobei ein Schatten in ihrem Gehirn entdeckt wird; eine Biopsie enthüllt ein 
  Gliom, einen Gehirntumor. Buffy ist geschockt durch die Enthüllung, mehr aber 
  noch von ihrer Unfähigkeit etwas dagegen unternehmen zu können. Währenddessen 
  beschwört Glory eine Riesenschlangem, um den Schlüssel zu suchen; hier allerdings 
  kann Buffy etwas tun. Die Schlange findet Dawn, doch Buffy kann sich um die 
  Angelegenheit kümmern, bevor sie Glory Bericht erstatten kann. Riley fühlt sich 
  indes ausgeschlossen und überflüssig, und beschließt auf einen Biß auszugehen, 
  sprich: sich von einem Vampir beißen zu lassen. 
Es gibt eine altägyptische Gottheit namens Sobek, die in Form eines Krokodils 
  erscheint - zwar keine Schlange, aber immerhin ein Reptil. 
  - Sobek-Schlangenonster - von Buffy irgendwo in Sunnydale zu Tode geprügelt
 
  - Sandy - von Riley vor "Willy's Bar" gepflöckt
 
Summe: zwei
  - Dawn: "Was genau ist eigentlich ein CT?" 
    
    Bei der Computer-Tomographie handelt es sich um ein spezielles Röntgenverfahren, 
    das Querschnittsbilder verschiedener Körperabschnitte anfertigt. Das Verfahren 
    wurde 1972 von dem amerikanischen Physiker A.M. Cormack und dem britischen 
    Ingenieur G.N. Hounsfield entwickelt, die für ihre Entwicklung 1979 den Nobelpreis 
    für Medizin erhielten. Bei dem Verfahren werden verschiedene Ansichten (Projektionen) 
    derselben Schicht erzeugt und im Computer zu einem Graustufen-Bild umgerechnet. 
    Dieses Bild kann auf einem Bildschirm oder auf einem Röntgenfilm betrachtet 
    und ausgewertet werden. Im Vergleich zum üblichen Röntgenbild ist das CT-Bild 
    übersichtlicher, da der Arzt dank der besseren Kontrastabstufung zwischen 
    den verschiedenen Gewebearten wie Knochen, Muskel oder Fett unterscheiden 
    kann. Dieser Umstand kann durch Spritzen oder Trinken von Kontrastmitteln 
    noch verbessert und optimiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß das CT-Bild 
    kein Überlagerungsbild darstellt, wie es beim normalen Röntgenbild der Fall 
    ist - beim CT wird immer nur eine Schichtebene abgebildet, die dementsprechend 
    nicht von anderen Schichten überlagert wird. Zudem gibt es die Möglichkeit, 
    mit Hilfe eines Computers ein dreidimensionales Bild zu erzeugen. Gegenüber 
    dem herkömmlichen Röntgenbild hat die Computer-Tomographie allerdings einen 
    Nachteil: Die räumliche Auflösung ist schlechter. Daher sind die Knochenstrukturen 
    im CT weniger gut erkennbar. 
    
   
  - Xander (im Original): "When a person makes a 'destroy 
    all vampires' date, it's simple courtesy to wait for your co-destroyers." 
    
    (In der deutschen Fassung an dieser Stelle: "Wenn jemand eine Verabredung 
    zur Vampirjagd trifft, dann ist es ein Gebot der Höflichkeit, auf die Hilfsjäger 
    zu warten.") 
    
    Der Originalmonolog ist vermutlich eine Anspielung auf den Film "Frankenstein 
    und die Monster aus dem Weltall (Destroy all Monsters)".
    
   
  - Xander (Im Original, über Riley): "Captain America 
    blowed it up real good!"
    (In der deutschen Fassung: "Der Supermann hat sie nämlich in die Luft gejagt!") 
    
    
    Captain America ist der Held der Marvel Comic Books; erfunden 1941 von Joe 
    Simon und Jack Kirby. Der deutsche Dialogregisseur will vermutlich auf den 
    hierzulande bekannteren Superman anspielen, der 1933 von Jerry Siegel und 
    Joe Schuster erfunden und 1938 in der Reihe "Action Comics" das erste Mal 
    veröffentlicht wurde. 
    
   
  - Spike (im Original, zu Riley): "Face it, white bread. 
    Buffy's got a type, and you're not it." 
    (In der deutschen Fassung: "Sieh' es ein, du Pfeife: Buffy steht auf bestimmte 
    Typen, und Du gehörst nicht dazu." 
    
    "White bread" ist eine in den Siebzigern populär gewordener Slangbezeichnung 
    für eine Person oder Sache die langweilig, öde und ausdruckslos ist. "Pfeife" 
    trifft es also nicht ganz...
    
   
  -  Spike (in derselben Konversation, im Original): "Not 
    that she doesn't like you ... but sorry Charlie, you're just not dark enough." 
    
    (Deutsche Fassung: "Nicht, daß sie was gegen Dich hätte - aber leider ist 
    Deine dunkle Seite zu schwach ausgeprägt".) 
    
    "Sorry, Charlie" stammt aus einem Werbespot der Thunfischmarke Starkist; 
    in dieser Werbung denkt der Thunfisch Charlie - das Maskottchen der Firma 
    - daß er gut genug für deren Thunfischdose wäre, doch Starkist antwortet immer 
    mit "Sorry, Charlie."
    
   
  - Joyce: "...und jetzt machen sie eine Biopsie, um genau 
    festzustellen, was es ist."
    
    Bei einer Biopsie wird eine Gewebeprobe entnommen und untersucht, um krankhafte 
    Veränderungen - wie z.B. Krebs - nachzuweisen. 
    
   
  - Giles (zu einer Kundin): "'Aleister Crowley singt?' 
    Leider nicht, das führen wir nicht." 
    
    Aleister Crowley (1875-1947) war ein exzentrischer britischer Poet und Okkultist, 
    der mit seinen für seine Zeit radikalen Ansichten über das Religion und Sexualität 
    zum Enfant Terrible nicht nur im viktorianischen England wurde. Er veröffentliche 
    auch mehrere Schriften über die Verwendung von Magie - und die oben refenrenzierte 
    Schallplatte soll unbestätigten Angaben zufolge ebenfalls existieren, obwohl 
    sie inzwischen wohl recht selten sein dürfte.
   
  - Joyces Haare sind vor und nach dem CT unterschiedlich angeordnet, obwohl 
    sie sich nicht bewegt zu haben scheint. 
    
   
  -  Glory verletzt Buffy bei dem Kampf an der rechten Schulter, allerdings 
    kühlt Buffy im Krankenhaus die linke Schulter. Eine Verletzung der linken 
    Schulter wurde aber nicht gezeigt. 
   
  - Die Episode beginnt am Tag nach den Ereignissen der letzten Folge, "Eine 
    Lektion fürs Leben"; das ist bereits das zweite Mal in dieser Staffel, 
    daß Folgen die Handlung quasi ohne (wesentliche) Unterbrechung fortsetzen. 
    
    
   
  - Buffy erfährt Glorys (Ruf-)Namen und teilt ihn Giles mit. 
    (Anja merkt hierzu an, daß Glory lediglich "Nenn mich Glory" sagte - auch 
    wenn sie Rumpelstilzchen hieße, könnte sie sich Glory nennen lassen. Buffy 
    allerdings entnimmt den Namen aus folgendem Dialogteil während der Schlangenbeschwörung: 
    
    
    
       
        | GLORY: | 
        Mach' 
          weiter!  | 
      
       
        |   | 
          | 
      
       
        | DREG: | 
        Ja, 
          Glory.  | 
      
    
     
     Buffy kann also nicht wissen, daß es sich dabei u.U. nur um einen 
    Rufnamen handelt.)
    
   
  - Um Glorys Namen herum gibt es auch noch eine Auffälligkeit in der Übersetzung. 
    Der Originaldialog, in dem ihr Name das erste Mal erwähnt wird, sieht wie 
    folgt aus:
    
    
       
        |  
           DREG: 
         | 
        Most 
          beauteous and supremely magnificent one, this dark spell I hold in my 
          worthless and scabby hand is our gift to you, most tingly and wonderful 
          Glorificus... | 
      
       
        |   | 
          | 
      
       
        | GLORY: | 
        Please, 
          call me Glory. | 
      
    
    
    In der deutschen Fassung wird daraus:
    
    
       
        |  
           DREG: 
         | 
        Du 
          prachtvolle Schönheit, Du einmalig herrliches Geschöpf, diese dunkelen 
          Zauberverse in meiner unwürdigen, grindübersäten Hand sind ein Geschenk 
          an Dich, Du prickelnde, schöne und gloriose Herrscherin... | 
      
       
        |   | 
          | 
      
       
        | GLORY: | 
        Bitte 
          nenn' mich Glory. | 
      
    
    
    Im Englischen klingt es mehr so, als wäre 'Glorificus' ihr "wirklicher" Name 
    - da das aber auch nur ein lateinischer Begriff ist (Glory aber mutmaßlich 
    viel älter ist als das alte Rom), kann es sich dabei genausogut auch nur um 
    einen weiteren Spitznamen handeln. 
    
   
  - Fürs Adressbuch: 
    
      
        
          
            
              
                - Magic-Box 
                  5124 Maple Court 
                  Sunnydale 
                  Telefon: 803-555-8966
                  
                 
              
            
          
        
      
    
   
  - Diese Episode ist das Regiedebüt von Daniel Attias bei "Buffy - im Bann 
    der Dämonen". Er führte vorher Regie bei zahlreichen anderen Fernsehserien 
    (siehe dazu die Internet 
    Movie Database).
    
   
  -  Kevin Weisman, der hier als Glorys Helfer Dreg zu sehen ist, spielte mit 
    Sarah Michelle Gellar zusammen in dem Fernsehfilm "Beverly 
    Hills Family Robinson".
    
   
  - Die Art und Weise, wie Buffy das Schlangenmonster zu töten versucht (Strangulation 
    mit einer Kette), erinnert wie dessen Todeskampf an Prinzessin Leias Kampf 
    mit Jabba the Hutt in "Die Rückkehr 
    der Jedi-Ritter". 
   
  
    | 
       Verwendete Quellen und weitere Links 
     | 
  
Buffy the Vampire 
  Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon, 
  Mutant Enemy, the WB Television Network, and Twentieth Century Fox. This is 
  an unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people 
  or companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely 
  as a resource. No copyright infringement is intended. 
 
  Letzte Änderung: 24. Dezember 2001
  
  Design © 1999 by Gerhard Lenerz
  © der deutschen Fassung 2001 by Anja Länge und Kasi Mir