| 
       "Auf der Flucht" (Spiral)  | 
  
  
    | Drehbuch: | 
    Stephen S. DeKnight | 
  
    | Regie: | 
    James A. Contner | 
  
    |   | 
      | 
  
    | Gaststars: | 
    Clare Kramer (Glory) | 
	
    |   | 
    Charlie Weber (Ben) | 
	
    |   | 
    Wade Andrew Williams (General Gregor) | 
	
	  |   | 
    Karim Prince (Dante) | 
  
    |   | 
    Amber Benson (Tara) | 
  	
    |   | 
      | 
  
    | in weiteren Rollen: | 
    Justin Gorence (Orlando) | 
	
    |   | 
    Lily Knight (Gronx) | 
	
	  |   | 
    Todd Duffey (Murk) | 
	
	  |   | 
    Jack Donner (Priester) | 
	
	  |   | 
    Bob Morrisey (Verrückter) | 
	
	  |   | 
    Paul Bates (Verrückter) | 
	
	  |   | 
    Carl J. Johnson (Verrückter) | 
	
	  |   | 
    Mary Sheldon (Krankenschwester) | 
	
    |   | 
      | 
	
    | Erstausstrahlung: | 
    8. Mai 2001 (USA) | 
  
    |   | 
    27. März 2002 (D) | 
  
    |   | 
      | 
  
    | Einschaltquoten (D): | 
    (ab 3) 1.610.000 (MA 5,0%) | 
  
    |   | 
    (14-49) 1.210.000 (MA 9,5%) | 
  
    |   | 
      | 
Nachdem Glory nicht nur Buffy, Dawn, Willow und Tara 
     aufgelauert hat, um sich für Willows mißglückten Rachefeldzug zu
     rächen, sondern auch noch ausgerechnet in dieser Situation von 
     Tara erfährt, daß Dawn der Schlüssel ist, bleibt den Vieren als
     einziger Ausweg die schnellstmögliche Flucht. Die Göttin ist 
     jedoch schneller als die fliehende Jägerin und stellt Buffy und
     Dawn nach kurzem Fluchtversuch auf der Straße am Campus. Nur durch
     zwei glückliche Zufälle - zuerst wird Glory von einem LKW erfaßt,
     dann verwandelt sich sie in Ben - kann Buffy nebst Anhang 
     entkommen. Doch Buffy weiß ganz genau, daß jetzt niemand aus 
     ihrem Freundeskreis mehr vor Glory sicher ist. Deswegen sieht sie
     keinen anderen Ausweg, als fluchtartig die Stadt zu verlassen,
     bevor Glory einen von ihnen erwischt. Alle packen eiligst ein paar
     Sachen zusammen, während Buffy und Spike ein Wohnmobil 
     organisieren. Kurz darauf überfahren sie bereits die Stadtgrenze
     von Sunnydale mit unbekanntem Ziel. 
     		 					 		 						 
     Doch auch hier nach dem Verlassen von Sunnydale ist ihnen keine
     Ruhe vergönnt, denn ausgerechnet jetzt erscheinen die Ritter von
     Byzantium wieder auf der Bildfläche; sie haben ebenfalls erfahren,
     daß Dawn der Schlüssel ist, und wollen sie töten, bevor sie Glory
     in die Hände fällt. Es entbrennt ein erbitterter Kampf um den 
     Wohnwagen, bei dem Buffy und die Scoobies die Ritter zwar 
     zurückschlagen können, aber ihr Fahrzeug verlieren. Zudem wird 
     Giles durch einen Speer schwer verletzt. Sie schlagen sich zu 
     einer verlassenen Tankstelle durch, wo sie sich mit Hilfe eines 
     Zaubers von Willow verbarrikadieren und erst einmal durchatmen 
     können. Giles benötigt jedoch dringend medizinische Hilfe, 
     weswegen Buffy mit den Rittern aushandelt, einen Arzt herbeirufen
     zu können. Sie ruft Ben an, der ihrer Bitte unverzüglich 
     nachkommt; während er sich um den Verletzten kümmert, erfährt 
     Buffy von den Rittern, wozu Glory den Schlüssel haben will und was
     es für Folgen hat, sollte sie Erfolg haben; trotzdem will sie Dawn
     mit allen Mitteln schützen - dabei hat Buffy, ohne es zu wissen, 
     Glory bereits zu Dawn geführt...
  - Ritter         - von Buffy auf dem Dach des Wohnmobils mit einer 
                      Axt getötet
 
	- Orlando        - von Dante vor der alten Tankstelle erstochen
 
	- General Gregor - von Glory mit einer Radkappe aufgeschlitzt
 
Die weiteren Opfer lassen sich nicht genau beziffern oder zuordnen.
   Dante von den Rittern von Byzantium spricht von zehn Opfern aus dem 
   Kampf gegen Buffy, alle weiteren Ritter sind vermutlich bei Glorys 
   Ausbruch aus der Tankstelle von ihr getötet oder tödlich verletzt 
   worden. Damit ergibt sich äußerst ungenau als
Summe: deutlich mehr als zwölf
  - Anya (über Glory): "Wir sollten mit einem Klavier nach ihr werfen.
     Jedenfalls funktioniert das bei dem bösen Kaninchen aus dem 
     Zeichentrickfilm, das vor dem netten Mann mit dem Sprachfehler
     wegläuft."
		 Anya bezieht sich hier natürlich auf der Welt bekanntesten 
     Zeichentrickhasen, Bugs Bunny, der schon oft seinen Verfolgern
     entkam, indem er Pianos oder andere massereiche Objekte der 
     Schwerkraft aussetzte und dafür sorgte, daß sein jeweiliger 
     Gegenspieler zur richtigen Zeit am falschen Ort war. Bugs Bunny
     erschien unter diesem Namen erstmals im Sommer 1940 in dem
     Kurzfilm "A wild Hare" auf der Bildfläche, wo er mit seinem 
     späteren Stammgegner, Elmer Fudd, konfrontiert wurde, auf den sich
     auch Anyas Anmerkung bezieht. Elmer ist ein älterer Herr mit 
     leicht nuschelnder bis lispelnder Aussprache, der in seinen 
     Cartoons zumeist - erfolglos - auf der Jagd unterwegs ist; in "A 
     wild Hare" versucht er Bugs zu erlegen, was zu allerlei kuriosen 
     Verwicklungen zu Lasten des Freizeitjägers führt.
	
   - Xander: "Nehmen wir uns ein Beispiel an Sergeant Rock: 
	   Sei stets cool angesichts überwältigender Unterlegenheit."
	   Wieder einmal sucht Xander nach Analogien in der Welt der 
     Comichefte; Sergeant Rock ist eine Figur aus den Comics der Firma
     DC, der erstmals 1958 in deren Heftreihe "War" auftauchte; der
     Soldat der "Easy Commandos" diente den Comics zu Folge unter 
     General Patton im zweiten Weltkrieg in Afrika, wo die britischen
     Truppen den deutschen General Rommel und sein Afrikacorps 
     aufzuhalten versuchen. Seine besondere Eigenschaft wird von Xander
     korrekt wiedergegeben: er bewahrte auch in den gefährlichsten
     Situationen immer einen kühlen Kopf und kümmerte sich um das Wohl
     seiner Kameraden.
  
	
   - Xander (zu Spike, im Original): "Or you can be undead man 
     walking."
     														 		 
     (In der deutschen Fassung: "Dann könnten wir 'nen Untoten
      trampen sehen.")
	   Xander spielt hier auf "Dead man walking" an, eine abwertende 
     Bezeichnung für zum Tode Verurteilte auf dem Weg zu ihrer 
     Hinrichtung.
	
   - Spike (über Buffy, im Original): "Florence bloody 
	   Nightingale to the rescue."
     		 				 								
     (Deutsche Fassung: "Wie Mutter Theresa, nur jünger.")
     
	   Florence Nightingale (1820-1910) gilt als die Begründerin der 
     modernen Krankenpflege; die britische Krankenschwester wurde 
     bekannt, als sie 1854 den britischen Soldaten in den Krimkrieg
     folgte und in einem Feldlazarett in der heutigen Türkei arbeitete;
     die schrecklichen zustände, in denen die Verwundeten dort hausen
     mußten, trieben sie dazu, gegen den lautstarken Widerstand der 
     Feldärzte und Offiziere und unter geschickter Ausnutzung der
     öffentlichen Meinung in Großbritannien eine vollständige Reform 
     der Behandlung und Pflege von Verwundeten durchzusetzen. Nach 
     ihrer Rückkehr nach England veröffentlichte sie zwei Bücher über
     Krankpflege und gründete 1860 die erste spezialisierte 
     Krankepflegeschule am St.Thomas' Hospital in London.
     											 
     Mutter Theresa (1910-1997), die in der deutschen Version von 
     Spikes Anspielung genannt wird, hieß mit bürgerlichem Namen
     Agnes Gonxha Bojaxhiu und war Tochter eines wohlhabenden 
     jugoslawischen Bauunternehmers. Sie ließ sich von ihrem starken 
     christlichen Glauben leiten und wurde mit 18 Nonne in einem
     irischen Schwesternorden. Dieser schickte sie nach Indien, wo sie
     zunächst als Lehrerin und später als Schulleitern in Kalkutta 
     tätig war; dort lernte sie das Elend der Armen aus nächster Nähe
     kennen und entschied sich schließlich dafür, ihr Leben im Kloster
     aufzugeben, um direkt vor Ort der leidenden Bevölkerung helfen zu 
     können. Ihr selbstloses Tun fand viele Fürsprecher und zog 
     Gleichgesinnte an, so daß sich schnell eine christliche Gemeinde 
     bildete, die der mittellosen Bevölkerung die wichtigsten 
     Grundkenntnisse in Lesen, Schreiben und Hygiene beibrachte und 
     auch in anderen Dingen mit Rat und Tat zur Seite stand; Mutter
     Theresa selbst wurde weltberühmt und war gerne gehörte Expertin, 
     wenn es um Hilfe gegen Hunger und Krankheit in der Welt ging; für 
     ihre Verdienste wurde sie 1979 mit dem Friedensnobelpreis 
     ausgezeichnet.
	
   - Willow (über die beiden Priester der Ritter von Byzantium und
     die Haltbarkeit ihrer Barriere, im Original): "Or till Heckle
     and Jeckle punch a hole through it."
     		 								
     (Deutsche Version: "Es sei denn, die zwei Seelenretter bohren ein
      Loch da rein.")
     
	   Heckle und Jeckle sind Zeichentrickfiguren der 20th Century Fox; 
     die zwei sprichwörtlich diebischen - und redseligen - Elstern 
     tauchten erstmals 1946 in dem Kurzfilm "The talking Magpies" auf, 
     wo sie den armen Landwirt Al Falfa terrorisierten. Seitdem sind 
     sie in Dutzenden weiteren für Film und Fernsehen produzierten 
     Cartoons in Erscheinung getreten.
	   - Buffy (zu Ben): "Look, I know this must seem extra 
		 'Outer Limits' to you."
     									 								
     (In der deutschen Fassung: "Die ganze Geschichte  kommt Dir
      bestimmt vollkommen irrsinnig vor.")
	   "Outer Limits" ist eine fürs Fernsehen produzierte Sammlung von
     Science-Fiction-Kurzgeschten; sie wurde Anfang der 60er Jahre als
     Gegenpol zur eher zum Mysteriös-Übernatürlichen tendierenden 
     "Twilight Zone" von ABC entwickelt und lief von 1963-1965. Seit
     1995 gibt es eine Neuauflage der Serie auf dem Pay-TV-Sender 
     Showtime (seit 2001 auf dem Sci-Fi Channel), die auch hierzulande
     von PRO SIEBEN ausgestrahlt wird.
 
  
  
    | 
       Fehler und Ungereimtheiten  | 
  - Die Fragmente, die wir von General Gregor, Ben und aus dem 
     Buch von Tarnis über Glorys Geschichte gehört haben, passen 
     nicht hundertprozentig zusammen. Offensichtlich ist Glory bereits
     uralt, und auch das Buch von Tarnis hat bereits etwa 800 Jahre
     auf dem Buckel - woher erfuhr Giles dann aber von Glorys Fähigkeit
     und Notwendigkeit, Menschen den Verstand zu rauben, um selbst bei
     klarem Verstand zu bleiben? Diese Quelle müßte ziemlich neu sein, 
     denn Glory ist nach den Aussagen des Generals erst vor relativ
     kurzer Zeit auf die Erde verbannt worden - es sei denn, Ben ist
     wesentlich älter als die Mitte 20, nach denen er aussieht und die
     zum Stand seiner Ausbildung als Arzt passen würden.
   - Genauso muß man sich fragen, warum die Ritter von Byzantium 
     bereits seit Generationen versuchen, den Schlüssel zu zerstören,
     wo doch Glory offensichtlich erst seit 25 bis 30 Jahren auf der 
     Erde weilt und vermutlich erst in letzter Zeit von dem Schlüssel
     und seinen Fähigkeiten erfahren hat? Gab es eine alte 
     Prophezeihung, nach der der Schlüssel Unheil bringen würde, oder
     haben sich die Ritter ganz allgemein der Zerstörung machtvoller,
     potentiell gefährlicher Artefakte verschrieben?
	 - Dante führt bei den Verhandlungen mit Buffy und Xander aus, daß
     zehn seiner Männer umgekommen seien; dies ist merkwürdig, denn
     selbst wenn man den Kampf um das Wohnmobil und den mißlungenen
     Sturm auf die Tankstelle zusammenrechnet, haben Buffy & Co. nur
     mit sieben Rittern direkt gekämpft. Waren diese danach wirklich 
     alle tot - wie sind die anderen (mindestens) drei Ritter 
     umgekommen?
 
  - In dieser Episode werden eine Reihe von Informationen über 
     Glory und den Schlüssel preisgegeben; Glory will mit ihm in ihre
     eigene Dimension zurück, aus der sie von zwei anderen Gottheiten
     vertrieben und in den menschlichen Körper eines Neugeborenen 
     - Ben - verbannt wurde. Hin und wieder erlangt sie die Kontrolle
     über den Körper. Solange dies der Fall ist, ist sie quasi 
     unsterblich, als Ben ist sie jedoch verletzbar wie jeder andere 
     Mensch. Der Schlüssel hat bei Aktivierung den "Nebeneffekt", daß
     nicht nur ein Tor zu Glorys Dimension geöffnet wird, sondern 
     tatsächlich die Grenzen zwischen allen Dimensionen niedergerissen
     werden, was unter anderem mit ziemlicher Sicherheit den Untergang
     der menschlichen Zivilisation zur Folge hätte. Außerdem endet
     Bens Existenz laut seiner eigenen Aussage, sollte Glory in ihre
     Dimension zurückkehren.
   - Willow ist wie schon in der letzten Folge wieder in der (Zwangs-)
     Lage, einige Zauber auszusprechen. Der erste ist gleich am Beginn
     der Episode notwendig, um Glory kurzzeitig zurückzuwerfen, dieser
     Zauber ist in einer Fremdsprache (die meisten Quellen sprechen von
     Latein, die ließ sich jedoch nicht verifizieren) gesprochen und 
     klingt in etwa wie
     
		 
     "Lestuc preavatis vocla"
     
		 
     Im Deutschen an dieser Stelle: 
		 
		 
		 "Unheil, hebe dich hinfort an einen anderen Ort!"
     
 
			
     Mit dem zweiten Zauberspruch errichtet Willow die magische 
     Barriere um die alte Tankstelle, dieser lautet:
     
		 
     Enemies, fly and fall 
     Circling arms, raise a wall
     
		 
     Deutsche Version:
     
     Der Feind kriegt uns nicht in die Hand
     Denn diese Arme errichten die Wand
     
		 
     Dann werde ihre Fähigkeiten benötigt, um das Telefon in der
     Tankstelle wieder in Betreib zu nehmen; dies geschieht mittels
     eines einfachen:
     
		 
     "Discharge and bring life!"
     
		 
     In der deutschen Fassung: 
		 
		 
		 "Erwache zu neuem Leben!"
     
		 
     Schließlich muß sie am Schluß der Folge ihre eigene Barriere 
     wieder schleifen, dazu spricht sie: 
     
		 
     Hear, hear my plea
     Circling arm protecting me
		 
     
     Deutsch:
     
		 
     Hört, hört mein Flehen
     Laßt diese Wand für mich nun vergehen
		 
     
     und vermutlich noch mehr, dies jedoch off-screen.
 	
  
  
    | 
       Verwendete Quellen und weitere Links  | 
Buffy the Vampire 
Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon, 
Mutant Enemy, the WB Television Network, and Twentieth Century Fox. This is an 
unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or 
companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a 
resource. No copyright infringement is intended. 
Letzte 
Änderung: 18. Mai 2002
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
Zusammenstellung, deutsche Bearbeitung und eigenes Material © 2002 von 
Anja Länge, Denis Regenbrecht und Kasi Mir
HTML-Version: Denis Regenbrecht