![]()  | 
| 
       "Willows Welt" (Same Time, same Place)  | 
| 
       [ Letzte Episode ] [ Übersicht ] [ Nächste Episode ]  | 
| 
       [ Guide ] [ Synchrobugs ]  | 
| 
       Credits  | 
| Drehbuch: | Jane Espenson | 
| Regie: | James A. Contner | 
| Gaststars: | 
		Camden Toy (Gnarl) | 
    
| in weiteren Rollen: | 
		Matt Koruba (Grafittisprayer) Anthony S. Johnson (Vater am Flughafen) Nicholette Dixon (Schwester am Flughafen) Marshe Daniel (Bruder am Flughafen)  | 
    
| Erstausstrahlung: | 8. Oktober 2002 (USA) | 
| 7. Mai 2003 (D) | |
| Einschaltquoten (D): | (ab 3) 1.580.000 (MA 5,8%) | 
| (14-49) 1.330.000 (MA 11,8%) | |
| 
       Zusammenfassung  | 
Willow kehrt nach Sunnydale zurück, und bei den restlichen Scoobies mischt sich mehr als nur ein bißchen Nervosität in die Vorfreude. Niemand weiß, wieweit sich Willow nach den Monaten in Giles' Obhut wieder "normalisiert" hat, und die Erinnerung an ihren mörderischen Rachefeldzug, der fast das Ende der Welt bedeutet hätte, ist noch zu frisch. Auch Willow fürchtet sich vor dem Wiedersehen, weiß sie doch nicht, ob sie bei ihren Freunden noch willkommen ist. Zunächst jedoch fällt das Wiedersehen ganz aus, denn obwohl Willow pünktlich aus dem Flugzeug steigt, begegnen sich sie und die anderen gar nicht. Auch als alle vier später fast gleichzeitig im Summers-Haus eintreffen, können sie einander weder sehen noch hören. Willow nimmt nun mißmutig an, daß Xander, Dawn und Buffy ihr aus dem Weg gegangen sind - diese hingegen vermuten, Willow könnte die Heimreise zur Flucht genutzt haben. Kurz darauf jedoch wird auf Xanders Baustelle die gehäutete Leiche eines Teenagers gefunden. Nun befürchtet Buffy, daß Willow doch zurückgekommen sein könnte - die böse Willow, die versucht hat, die Welt zu vernichten. Dabei ist Willow tatsächlich völlig unschuldig, im Gegenteil: sie könnte das nächste Opfer sein...
| 
       Nachrufe  | 
Summe: zwei
| 
       Verweise  | 
Dies ist eine Anspielung auf ein Kinderspiel, bei dem (ähnlich 
     dem deutschen "Ringlein du mußt wandern") ein Spieler einen Knopf
     o.ä. bei einem Mitspieler versteckt und die anderen raten müssen,
     wer den Knopf hat. Wer es errät, darf als nächstes den Knopf/Ring
     verstecken. Es darf allerdings bezweifelt werden, daß es dabei
     auch nur ansatzweise um Geld gehen könnte - der Ausspruch "my
     money is on" kann allerdigs auch sinnbildlich verwendet werden,
     und zumindest richtig geraten hat Spike ja durchaus.
	
     "Schwarzer Peter" hingegen ist ein altes Kartenspiel, das 
     insbesondere von Kindern gerne gespielt wird; dabei ziehen die 
     Spieler reihum verdeckt Karten von beliebigen Mitspielern; wenn
     sie dadurch zwei gleiche Karten auf die Hand bekommen, so können
     sie diese Ablegen. Nur eine einzige Karte, der Schwarze Peter,
     existiert nur einmal und kann daher nicht abgelegt werden. Wer 
     diese Karte am Schluß noch auf der Hand hält, hat das Spiel 
     verloren. 
    
     Davon abgeleitet hat der - oft nur augenscheinlich - Schuldige
     an einem gegebenen Mißstand den sinnbildlichen Schwarzen Peter;
     er erleidet alle Herabwürdigungen, Proteste und Strafen, auch
     wenn tatsächlich andere mit- oder gar allein verantwortlich für
     die Misere sind. 
    
Hierbei könnte es ich um eine Anspielung auf Sherlock Holmes 
     handeln, die sicherlich berühmteste Figur aus den Romanen von
     Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930). Der britische Privatdetektiv
     entdeckte oft in Kleinigkeiten und vorgeblich Unwichtigem die
     für die Auflösung eines Kriminalfalles nötigen Hinweise. Das 
     kommentierte er meist mit der Anmerkung, dies sei "elementar",
     also nichts weiter als einfachstes Schlußfolgern. Die in diesem
     Zusammenhang bekannteste Redewendung "Elementary, my dear Watson"
     (dt. "Elementar, mein lieber Watson") stammt allerdings überhaupt
     nicht aus Doyles Romanen, sondern verselbständigte sich aus 
     Theater- und Filmadaptionen im frühen 20. Jahrhundert. 
    
     Dawn jedenfalls stellt dem "elementary" lediglich das zuvor 
     mehrmals zitierte "smell" - also "Geruch" - voran, um so die 
     Einfachheit der Spurensuche hervorzuheben; die deutsche Fassung
     zitiert stattdessen gleich die Quelle. 
    
Limbo ist ein Tanz, bei dem die Tänzer sich im Rhythmus zur Musik unter einem waagerecht gehaltenen Stock hindurchbewegen. Bei jedem weiteren Durchlauf wird der Stock ein Stück niedriger gehalten, so daß sich die Tänzer bei jedem Durchtanzen weiter nach hinten beugen müssen. Dawn ist zu dieser Zeit meilenweit davon entfernt, sich in irgendeine Richtung biegen zu können, ganz zu schweigen vom Tanzen. Daher auch ihr Kommentar, daß sie maximal als der Stock mitmachen könnte.
| 
       Continuity  | 
"Wut"
Buffy, Xander und Dawn befürchten zunächst, daß der gehäutete Sprayer durch Willow zu Tode gekommen sein könnte, weil Willow bereits einmal einen Menschen auf ganz ähnliche Weise ermordet hatte. In obiger Folge rächte sie sich an Warren für Taras Tod, indem sie ihn jagte, folterte und ihm schließlich bei lebendigem Leib die Haut abzog und verbrannte."Das große Schweigen" ff.
In der Beziehung zwischen Willow und Tara wurde die Zauberei - die mit oben genannter Episode ihren Anfang nahm - immer wieder als Metapher für die Verbundenheit zwischen den beiden Hexen verwendet. Darauf spielt Anya an, als sie nachfragt, ob der Zauber, den Willow aussprechen will, um den Dämon zu finden auch nicht "fehlinterpretiert" werden kann."Dämon der Angst" ff.
Willow verbessert sich schnell, als sie Anya darum bitten will, schnell "wie ein Häschen" in Gnarls Höhle zu teleportieren. Anyas Abneigung gegen Hasen wurde bereits mehrere Male in der Serie angesprochen, ohne jedoch genauer erklärt zu werden; erstmals fand sie in obiger Folge Erwähnung, als Anya zu Halloween in einem Hasenkostüm auftauchte."Was wäre, wenn..." / "Doppelgängerland" / "Höllische Hochzeit"
Als Anya erstmals in Sunnydale auftauchte war sie eine Rachedämonin, die durch Giles in "Was wäre wenn..." ihren Dämonenstatus verlor. Zwar versuchte sie in "Doppelgängerland", ihre Kräfte zurückzugewinnen, lernte dann allerdings Xander näher kennen, gab auf und richtete sich in ihrem neuen, menschlichen Dasein ein. Im Laufe der Zeit näherte sich auch ihr Verhalten immer mehr menschlichen Standards an - bis Xander sie in "Höllische Hochzeit" vor dem Altar stehen ließ. Da kam das Angebot ihres früheren Bosses D'Hoffryn gerade recht - sie ließ sich wieder zu einem Rachedämon machen.| 
       Fehler und Ungereimtheiten  | 
| 
       Sonstige Anmerkungen  | 
	        Buffy's work      555-0101
		    Xander's office   555-0168
		    Dawn's cell phone 555-0193
		
 | 
       Verwendete Quellen und weitere Links  | 
Buffy the Vampire Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon, Mutant Enemy, the United Paramount Network, and Twentieth Century Fox. This is an unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a resource. No copyright infringement is intended.
Letzte
Änderung: 9. Mai 2003
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
  Zusammenstellung, deutsche Bearbeitung und eigenes Material © 2002 von Denis Regenbrecht, Annett Wiegand und Kasi Mir
  HTML-Version: Annett Wiegand