![]()  | 
| 
       "Die Anwärterin" (Potential)  | 
| 
       [ Letzte Episode ] [ Übersicht ] [ Nächste Episode ]  | 
| 
       [ Guide ] [ Synchrobugs ]  | 
| 
       Credits  | 
| Drehbuch: | Rebecca Rand Kirshner | 
| Regie: | James A. Contner | 
| Gaststars: | 
		Tom Lenk (Andrew Wells) Iyari Limon (Kennedy) Clara Bryant (Molly) Indigo (Rona)  | 
    
| in weiteren Rollen: | 
		James C. Leary (Clem) Sarah Hagan (Amanda) Felicia Day (Vi) Derek Anthony (Dämon in der Bar)  | 
    
| Erstausstrahlung: | 21. Januar 2003 (USA) | 
| 9. Juli 2003 (D) | |
| Einschaltquoten (D): | (ab 3) 1.400.000 (MA 5,9%) | 
| (14-49) 1.100.000 (MA 10,3%) | |
| 
       Zusammenfassung  | 
 Nachdem das Ur-Böse mit dem Turok-Han nicht den gewünschten 
     Erfolg erzielen konnte, hat es sich vorerst zurückgezogen, um 
     sich zu sammeln und seine Kräfte neu zu mobilisieren. Buffy nutzt 
     die Zeit, um den angehenden Jägerinnen Lektionen im Überleben 
     in Sunnydale zu geben. Da erreicht Willow die Nachricht, daß es 
     Hinweise auf eine weitere potentielle Jägerin gibt - und sie soll
     direkt aus Sunnydale stammen. Um diese nun möglichst schnell 
     ausfindig zu machen und sie so nicht allzu lange schutzlos den 
     Todesboten zu überlassen, beschließt Willow einen Ortungszauber 
     durchzuführen. 
    
     Doch zunächst scheint der Zauber nicht zu funktionieren, die 
     strahlende Wolke, die eigentlich die Anwärterin einhüllen sollte,
     bewegt sich einfach nicht von der Stelle. Erst als Dawn die Tür
     öffnen und den vom Zauber verursachten Gestank vertreiben will,
     saust die Wolke plötzlich auf sie zu - offensichtlich ist Dawn die
     neue Anwärterin!
    
     Diese Nachricht schlägt bei den Scoobies ein wie eine Bombe, mehr
     noch bei Dawn selbst, die gar nicht weiß wie ihr geschieht; 
     während Xander, Willow und Anya noch die Folgen dieser Enthüllung
     debattieren, beschließt Dawn etwas frische Luft zu schnappen.
     Dabei begegnet sie ihrer Mitschülerin Amanda, die gerade um
     Haaresbreite einem Vampir entkommen und diesen in der Schule
     einsperren konnte. Dawn beschließt kurzerhand, sich der Sache
     anzunehmen - doch der Vampir ist nicht die einzige Gefahr, die
     in der Schule lauert...
| 
       Nachrufe  | 
Summe: fünf
| 
       Verweise  | 
Hiermit kolportiert Rona eines der bekanntesten Klischees des
     Slasherfilms; das Horror-Subgenre, in dem einer oder mehrere 
     Serientäter (die nicht selten aus der Welt der Geister, Monster
     und Untoten entstammten oder anderweitige übermenschliche Züge 
     aufwiesen) zumeist die jugendliche Bevölkerung einer
     amerikanischen Kleinstadt dezimierte und terrorisierte, entstand
     in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und erfreute sich vor 
     allem in den 80er Jahren großer Beliebtheit. Dabei bildeten sich
     bald eine Reihe von wiederkehrenden Grundcharakteren heraus, die
     von Film zu Film nur wenig variiert wurden; so gehörten zu den
     Opfern der Slasher oft naive oder eingebildete Schulsportler und
     Cheerleaderinnen, die der Killer gleichsam für ihr Verhalten
     bestrafte.
    
     Afroamerikanische Charaktere (sofern überhaupt vorhanden) blieben
     in diesen Werken, die sich hauptsächlich an weiße Jugendliche aus
     bürgerlichem Umfeld richteten, zumeist konturlose Randfiguren, die
     zur Demonstration der Gefährlichkeit des Killers bereits früh im
     Film das Zeitliche segnen mußten. 
    
Chaka Khan wurde am 23.03.1953 als Yvette Marie Stevens in Great Lakes Naval Training Station, Illinois, USA geboren und begann ihre Gesangskarriere in verschiedenen Chicagoer Bands, bevor sie als Mitglied von "Ask Rufus" (später nur "Rufus", u.a. "You got the love", "Ain't nobody"), deren Hauptatraktion ihre charakteristische Stimme wurde, erste Erfole verbuchen konnte. 1978 begann sie ihre Solo-Karriere, ihr Hit "I'm every Woman", der später von Whitney Houston gecovert wurde, stürmte die US-R&B-Charts. 1984 kam mit "I feel for you" auch der internationale Durchbruch. Es folgten Projekte mit Prince, Stevie Wonder, David Bowie und Robert Palmer, außerdem bisher vier Grammys in den Jahren 1984, 1985, 1991 und 1993.
"Dragonball Z" ist eine japanische Zeichentrickserie, basierend
     auf den Mangas von Akira Toriyama. Die Handlung ist einer alten
     chinesischen Legende entlehnt und erzählt in ein sehr modernes
     Gewand gekleidet von Personen und Wesen, welche Kampfkünste 
     trainieren, dadurch Energien manipulieren können und mit ihren
     Fähigkeiten den Kampf gegen das Böse bestreiten und nach eigener
     Perfektion sowie Selbstbestätigung streben. Die Serie besteht aus
     291 Episoden (á 25) min sowie einigen Filmen und Specials. In 
     Deutschland ließ RTL2 die Serie auf Basis der geschnittenen 
     französischen Version synchronisieren und strahlte sie seit August
     2001 aus; eine erneute Ausstrahlung ist ab Oktober 2003 geplant.
	
     Der erwähnte Goku heißt in der dt. Synchronisation Son Goku und
     ist der Hauptprotagonist aller Dragonball-Serien. Er wurde als
     Säugling von den Saiyajin (Sayan), einer Rasse sehr kriegerischer
     und bösartiger menschenähnlicher Wesen, auf der Erde ausgesetzt
     um diese zu erobern, verlor aber aufgrund eines Unfalls sein
     Gedächnis und wurde so von einem eigentlich zutiefst bösen
     Zerstörer zu einem grundguten Wesen.
    
     Vegeta ist der Sohn des letzten Königs der Saiyajin, benannt nach
     deren inzwischen zerstörtem Heimatplaneten. Er kommt auf die Erde
     welche er eigentlich durch Son Goku erobert glaubte und wird zu
     dessen Erzrivalen, dem er jedoch schließlich unterliegt. Der
     Umstand, von einem niederen Saiyajin besiegt worden zu sein, nagt
     lange Zeit an Vegeta, der nun nach einer Revanche trachtet; 
     schließlich gelingt es ihm, immerhin ein Kräftegleichgewicht 
     herzustellen; nachdem er jedoch ein weiteres Mal im Kampf
     unterliegt; muß er feststellen, daß er den Planeten Erde, auf 
     dem er unfreiwillig soviel Zeit zubringen mußte, inzwischen 
     liebgewonnen hatte. Dies veränderte ihn zum Guten hin; zwar wollte
     er sich immer noch mit Son Goku messen, stand nun aber auf der 
     Seite des Guten, und opferte sich schließlich für die Erde. 
    
     Diese Feinheiten der Psyche der beiden sind Andrew allerdings
     wohl nicht wichtig gewesen, da er nur auf Seitenwechsel Bezug 
     nimmt. Da hätte auch eine seiner üblichen "Star Wars"-Anspielungen
     ausgereicht....
    
"Glamazon" ist eine Wortkombination aus "glamorous" und "Amazone" und wurde umgangssprachlich als Begriff für Transsexuelle benutzt. Im Zuge der üblichen Verllgemeinerungen kann mit "glamazon" aber auch entweder schlicht eine starke, charismatische Frau mit Durchsetzungsvermögen gemeint sein - oder negativer besetzt eine Frau mit eher maskuliner, stämmiger Erscheinung. Da vom Sportunterricht gesprochen wurde, kann man davon ausgehen, daß eher letzteres gemeint war.
Chimichangas sind ein auch in den USA beliebtes mexikanisches Gericht. Mit verschieden Fleischsorten, Bohnen und/oder Käse gefüllte Mehltaschen werden in Öl frittiert und zu Salat oder anderen wenigstens halbwegs gesunden Dingen verspeist.
Der im ländlichen Indiana geborene Orville Redenbacher 
     (1906-1995) gilt als der "Popcorn König" Amerikas. Nach seinem 
     Schulabschluß gründete er seinen eigenen Radiosender und lenkte 
     die Aufmerksamkeit auf die harte Arbeit der Farmer in seiner 
     Gegend.
    
     In den 1959er Jahren begann er mehrere tausend Maismischungen 
     zu kreuzen, und entwickelte schließlich sein bekanntes 
     "Gourmet"-Popcorn. Im Jahre 1976 verkaufte er seine Firma für 
     mehrere Millionen Dollar, blieb ihr aber als Sprecher treu.
    
..., womit Xander die allwöchentliche "Star Wars"-Referenz nur fast verhindert hätte. In der inzwischen aus fünf Werken bestehenden Filmreihe (dt. "Krieg der Sterne") steht die Familie Skywalker im Mittelpunkt. Luke Skywalker ist die Hauptfigur der ersten, von 1977 bis 1983 entstandenen Trilogie, die seine Entwicklung vom einfachen Bewohner eines Wüstenplaneten zum erfahrenen Jedi-Ritter und Mitanführer einer Revolution gegen das Imperium - ein diktatorisch geführtes Sternenreich - zeigt; dabei erfährt er, daß der Erzbösewicht Darth Vader tatsächlich sein leiblicher Vater Anakin Skywalker und die schöne Prinzessin Leia seine Schwester ist. Die zweite Trilogie, deren letzter Teil gerade erst gedreht wird, blendet dann einige Jahrzehnte zurück und zeigt, wie Anakin Skywalker vom Sklaven zum Jedi-Ritter aufsteigt, dann aber der "dunklen Seite der Macht" verfällt und zum Handlanger des Bösen wird.
Der "History Channel" ist ein amerikanischer (und inzwischen auch
     britischer) Kabel- und Satellitenkanal, der sich ganz der
     Dokumentation und Präsentation militärischer, politischer und
     gesellschaftlicher Ereignisse der Menschheitsgeschichte
     verschrieben hat. In Deutschland arbeitet der History Channel mit
     dem ZDF zusammen.
    
     TiVo - der Begriff ist ein Phantasiewort, das niedlich und so
     ähnlich wie TV (engl. Aussprache) klingen sollte - ist der nach
     Angaben der Herstellerfirma TiVo Inc. erfolgreichste digitale
     Videorekorder (DVR) Amerikas. Die Firma wurde 1997 von James 
     Barton und Michael Ramsay, die beide vormals für Silicon Graphics
     arbeiteten, mit dem Ziel gegründet, die Fortschritte im Bereich
     der digitalen Videoverarbeitung für Heimanwender nutzbar zu
     machen. Der Name TiVo steht dabei nicht nur für die eigentlichen
     digitalen Videorekorder, die tatsächlich kleine Computer mit
     TV-Empfänger und Festplatte sind, auf die alle Sendungen 
     aufgezeichnet werden; Herzstück des Systems ist vielmehr die
     einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, die in Kombination mit
     einem kostenpflichtigen Infomationsdienst eine vollständige,
     Datenbank  der Fernsehsendungen der kommenden zwei Wochen aufbaut
     und regelmäßig aktualisiert. Der Nutzer kann somit mittels weniger
     Tastendrücke das Gerät anweisen, alle neuen Folgen einer TV-Serie
     automatisch aufzuzeichnen; ebenso kann das Gerät selbständig nach
     ähnlichen Programmen suchen und diese dem Benutzer anbieten oder
     direkt aufzeichnen. 
    
| 
       Continuity  | 
"Hilflos"
In obiger Episode traf Buffy das erste mal in ihrer Eigenschaft als Beraterin auf Schüler mit Problemen. Eine davon war Amanda, die sich in dieser Folge als angehende Jägerin entpuppt; damals hatte sie sich etwas sehr schwungvoll an einem Jungen für dessen permanete Ärgerei gerächt, und war deswegen von Direktor Wood zu einem Gespräch mit Buffy verpflichtet worden."Die Initiative läßt grüßen" ff.
Buffy reflektiert mit ihrem unstrukturierten Gestammel Amanda gegenüber ihre wechselvolle Beziehung zu Spike; der Vampir war ursprünglich einer von Buffys Gegenspielern, begann jedoch zögerlich, auf ihrer Seite zu kämpfen, nachdem es ihm ein Chip im Kopf unmöglich machte, Menschen Leid zuzufügen. Anfangs der fünften Staffel erkannte Spike zu seinem eigenen Entsetzen, daß er sich in Buffy verliebt hatte. Er suchte fortan die Nähe der Jägerin, erklärte ihr jedoch erst seine Liebe, als Buffy ihn (von Dawn auf das Offensichtliche hingewiesen) direkt zur Rede stellte."Der Retter" / "Alles auf Anfang"
Die Seherin, die Willow mitteilt, daß es direkt in Sunnydale eine weitere Jägerin gibt, ist ein Mitglied des englischen Hexenzirkels, der Willow nach ihrem Amoklauf half, ihre Macht zu kontrollieren. Bereits in der sechsten Staffel trat dieser Zirkel indirekt in Erscheinung, als er Giles mit magischen Kräften versah und ihn nach Sunnydale zurückschickte, um dort die der schwarzen Magie verfallene Willow zu retten.fünfte Staffel / "Der Zorn der Göttin" / "Ein verfluchter Geburtstag"
Anya erwähnt Dawns gefälschte Erinnerungen und ihre Vergangenheit als Kleptomanin. Mit ersterem meint sie die Ereignisse der fünften Staffel, als Dawn (eigentlich ein Energieball) von Mönchen eine menschliche Form gegeben wurde, um sie so vor der Höllengöttin Glory zu verstecken. Dazu wurden nicht nur ihr falsche Erinnerungen gegeben, sondern auch Buffy und den Menschen um sie herum."Das Geheimnis der Mumie" bis "Wilde Herzen" / "Abschiede" / "Jedem seinen Alptraum"
Oz, der nach Xanders Angaben in seinen Werkzeugkoffer (im der Originalfassung ist es das Rasierzeug) gepaßt hätte, tauchte früh in der zweiten Staffel als ruhiger, lakonischer Bassist einer Jugendband in der Serie auf. Bereits auf den ersten Blick verliebte er sich in Willow, sprach sie aber erst in "Die Rivalin" das erste Mal an; nach und nach wurden die beiden ein Paar und ließen sich auch nicht davon berirren, daß Oz (wie er uns die Scoobies in "Der Werwolfjäger" herausfanden) von einem Werwolf verletzt wurde und sich fortan selbst immer bei Vollmond in einen Werwolf verwandelte.| 
       Fehler und Ungereimtheiten  | 
| 
       Sonstige Anmerkungen  | 
| 
       Verwendete Quellen und weitere Links  | 
Buffy the Vampire Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon, Mutant Enemy, the United Paramount Network, and Twentieth Century Fox. This is an unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a resource. No copyright infringement is intended.
Letzte
Änderung: 16. Juli 2003
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
  Zusammenstellung, deutsche Bearbeitung und eigenes Material © 2002 von Anja Länge, Annett Wiegand und Kasi Mir.
  HTML-Version: Annett Wiegand