| 
       "Der Rat der Wächter" (Checkpoint) 
     | 
   
    | Drehbuch: | 
    Douglas Petrie | 
  
   
    |   | 
     Jane Espenson | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | Regie: | 
     Nick Marck | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | Gaststars: | 
    Amber Benson (Tara) | 
  
   
    |   | 
    Clare Kramer (Glory) | 
  
   
    |   | 
    Charlie Weber (Ben) | 
  
   
    |   | 
    Cynthia LaMontagne (Lydia) | 
  
   
    |   | 
    Oliver Muirhead (Phillip) | 
  
   
    |   | 
    Kris Iyer (Nigel) | 
  
   
    |   | 
    Kevin Weisman (Dreg) | 
  
   
    |   | 
    Troy T. Blendell (Jinx) | 
  
   
    |   | 
    Kristine Sutherland (Joyce Summers) | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | in weiteren Rollen: | 
    Wesley Mask (Professor Roberts) | 
  
   
    |   | 
    Justin Gorence (Orlando) | 
  
   
    |   | 
    Peter Husmann (Postbote) | 
  
   
    |   | 
    Jack Thomas (Ratsmitglied) | 
  
   
    |   | 
    John O'Leary (Ratsmitglied) | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | Erstausstrahlung: | 
     23. Januar 2001 (USA) | 
  
   
    |   | 
    30. Januar 2002 (D) | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    | Einschaltquoten (D): | 
    (ab 3) 1.530.000 (MA 4,7%) | 
  
   
    |   | 
    (14-49) 1.240.000 (MA 9,2%) | 
  
   
    |   | 
      | 
  
  Buffy und ihre Freunde bekommen Besuch vom Rat der Wächter, die Informationen 
  darüber gefunden haben, wer (oder was) Glory ist. Leider weigern sie sich, diese 
  Informationen preiszugeben, ohne Buffy vorher eingehend zu begutachten, ihre 
  Fähigkeiten, Vorgehensweisen und Strategien zu überprüfen. Als ob das nicht 
  schon schlimm genug wäre, schaut Glory persönlich bei Buffy zu Hause vorbei 
  und bedroht sie und ihre Familie, und einige Ritter des Ordens von Byzantium 
  greifen sie an, geben sich als ihr Feind zu erkennen, und drohen mit Legionen 
  weiterer Ritter. Schließlich dämmert es Buffy, warum sich offensichtlich alle 
  auf sie eingeschossen haben - alle wollen etwas von ihr, und das gibt ihr Macht 
  über sie. Nun kann sie Quentin und den Wächtern seelenruhig gegenübertreten, 
  erklären, daß sie es ist, die in der Position ist, Forderungen zu stellen, und 
  die Informationen über Glory verlangen. Quentin bleibt nichts anderes übrig, 
  als einzuwilligen - und die Informationen haben es wirklich in sich...
Die Ritter von Byzantium sind eigentlich keine Monster, sondern offensichtlich 
  Menschen, wie auch Buffy überrascht feststellen muß. Sie scheinen auch ansonsten 
  in Auftreten und (Aus-)Rüstung den üblichen zeitgenössischen Vorstellungen von 
  Rittern zu entsprechen. Obwohl Buffy nur mit drei Rittern zu tun hatte, behauptete 
  der eine, mit dem sie sich unterhalten hat, daß es noch Hunderte, Tausende von 
  ihnen gäbe, und daß sich Buffy darauf einzustellen hätte, nicht mehr in Ruhe 
  gelassen zu werden, bis das Ziel des Ordens erreicht wäre. Sie sind wie Glory 
  hinter dem Schlüssel her, wollen ihn - und ihre Beschützerin - jedoch vernichten, 
  damit der Schlüssel nicht in Glorys Hände fällt.
  
  Und wo wir gerade von Glory sprechen: sie ist kein Dämon, sondern eine Göttin. 
  - unbekannter Vampir - von Spike auf dem Friedhof gepflöckt
 
Summe: einer
  - Lydia (über eine Statue): "Sie stammt aus Burma und 
    wurde dort entwendet. Sobald sie aktiviert wird, kann sie menschliche Augen 
    zum Schmelzen bringen." 
    
    Burma ist ein Entwicklungsland in Südostasien, das - zwischen Indien 
    und Thailand gelegen und bei ca. 42 Mio. Einwohnern fast doppelt so groß wie 
    Deutschland - seit 1962 von einer Militärjunta regiert wird, die 1990 zwar 
    Wahlen abhielt, die Ergebnisse aber nie anerkannt hat. Burma, das auch Myanmar 
    genannt wird und bis 1948 zum Britischen Empire gehörte, ist die Heimat der 
    Friedensnobelpreisträgerin von 1991, Aung San Suu Kyi. Weitere Informationen 
    zu Burma finden sich u.a. hier. 
    
    
   
  - Professor: "Rasputin wurde immer wieder mit einer obskuren 
    Sekte in Verbindung gebracht." 
    
    Grigorij Jefimowitsch Rasputin (ca. 1871-1916) war die wohl schillerndse Figur 
    am Hofe des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Der in Sibirien geborene 
    Sohn eines wohlhabenden Bauern schloß sich in jungen Jahren einer sehr verschrobenen 
    Mönchssekte an, die das Sündigen zur Voraussetzung für Gottes Vergebung machte. 
    Er verließ sein Heimatdorf und zog mehrere Jahre durch Rußland, bevor er sich 
    in Sankt Petersburg niederließ, wo er eine medizinische Praxis eröffnete, 
    die er allerdings hauptsächlich dazu benutzte, Frauen von Rang und Namen zu 
    verführen. Trotzdem erlangte er bald den Ruf eines Wunderheilers, was ihm 
    die Aufmerksamkeit von Zar und Zarin einbrachte. Als er die durch die Bluterkrankheit 
    verursachten Leiden des Zarensohnes Alexis lindern konnte, war ihm die Gunst 
    des Zarenpaares sicher; er nutzte dies und wurde zu einem der einflußreichsten 
    politischen Berater bei Hofe.
    
    Dieser immer stärkere Einfluß auf die Entscheidungen des Zaren, aber auch 
    sein schockierender und ausschweifendeer Lebenswandel, waren den konservativen 
    Adeligen St. Petersburgs zunehmend ein Dorn im Auge und wurde Rasputin schließlich 
    zum Verhängnis. Nach mehreren gescheiterten Attentatsversuchen gelang es einer 
    Gruppe von Verschwörern um Großfürst Dimitrij, dem Neffen des Zaren, ihn am 
    17. Dezember 1916 in eine Falle zu locken, mit Schüssen zu verletzten, zu 
    fesseln und in die Newa zu werfen, wo Rasputin schließlich ertrank. Um Leben 
    wie Tod von Rasputin ranken sich viele Verschwörungstheorien, wie Buffy gegenüber 
    ihrem Professor anmerkt; Näheres dazu läßt sich unter anderem hier 
    finden.
    
   
  - Buffy: "Die Fachleute waren sich auch nahezu einig 
    über Columbus und seine Taten, aber dann fragte man die Wikinger: 'Was habt 
    ihr so um 1000 getan?' und sie sagten 'Wir haben einen Kontinent, der wie 
    Amerika aussieht, entdeckt.'" 
    
    Christoph Columbus (1451-1506) galt lange Zeit als Entdecker des amerikanischen 
    Kontinents, gleichwohl jüngere Forschungen belegen, daß er nicht der erste 
    Europäer war, der seinen Fuß auf amerikanischen Boden gesetzt hat; seine vier 
    Entdeckungsreisen, die eigentlich dem Finden eines kurzen, ohne die Umsegelung 
    Afrikas auskommenden Seeweges nach Asien dienen sollten, waren jedoch sicherlich 
    auslösend für die Kolonisation Amerikas durch Europa in der frühen Neuzeit. 
    Columbus landete am 12. Oktober 1492 auf den heutigen Bahamas; eine Kurzbiographie 
    findet sich u.a. hier.
    
    Die Wikinger - eine Sammelbezeichnung, die heutzutage meist für alle skandinavischen 
    Völker der Wikingerzeit verwandt wird, ursprünglich sich aber nur auf den 
    seefahrenden und -räubernden Teil der Bevölkerung bezog - verbreiteten im 
    8. bis 11. Jahrhundert mit ihren Raub- später auch Eroberungszügen in großen 
    Teilen Europas Angst und Schrecken. Es gilt inzwischen als sicher, daß Wikinger 
    um das Jahr 1000 herum - also fast 500 Jahre vor Columbus - Amerika entdecken 
    und Kontakte mit der dortigen Urbevölkerung hatten. 
    
   
  - Professor (zu Buffy): "Worüber haben Sie sich vorige 
    Woche ausgelassen - mysteriöse Schlafmuster bei den preußischen Generälen?" 
    
    
    Preußen, ursprünglich ein an der südlichen Ostseeküste gelegenes deutsches 
    Fürstentum, stieg im frühen 18. Jahrhundert zum Königreich auf, wurde im Laufe 
    der folgenden 200 Jahre zu einem der einflußreichsten Machtzentren Europas 
    und unter dessen Ministerpräsident Otto von Bismarck zur treibenden Kraft 
    bei der Gründung des deutschen Nationalstaates, des deutschen Kaiserreiches 
    1871, zu dessen Kaiser der preußische König gekrönt wurde. Obwohl auch viele 
    kulturelle und gesellschaftliche Neuerungen der Neuzeit ihren Ursprung in 
    Preußen haben, werden heutzutage vor allem die militärischen Traditionen und 
    Erfolge Preußens in den Vordergrund gestellt. Tatsächlich waren auch im deutschen 
    Kaiserreich, in der Weimarer Republik und selbst im Dritten Reich preußische 
    Generäle federführend an den militärischen Operationen beteiligt. Nicht zuletzt 
    deswegen erklärten die Allierten Siegermächte Preußen, dessen Territorium 
    zu dieser Zeit ohnehin bereits zu erheblichen Teilen der UdSSR und Polen zugeordnet 
    worden war, 1947 explizit für aufgelöst.
    
    Näheres zur wechselvollen Geschichte Preußens findet sich hier. 
    
    
   
  -  Anya: "Geboren am vierten Juli - und glauben sie nicht, 
    ich wäre nicht damit aufgezogen worden, Mister, ganz im Gegenteil. 'Da ist 
    unsere kleine Patriotin' hieß es immer..." 
    
    Am 2. Juli 1776 erklärte der zweite amerikanische Kontinentalkongreß, die 
    Interessenvertretung der Siedler in 13 amerikanischen Staaten, seine Unabhängigkeit 
    vom britischen Königreich, zwei Tage später wurde der Text der Unabhängigkeitserklärung 
    gebilligt und veröffentlicht. Dieser 4. Juli wird seitdem in den USA als Geburtsstunde 
    der Nation betrachtet und als "Independence Day" gefeiert, obgleich faktische 
    Unabhängigkeit erst nach dem Sieg im Bürgerkrieg gegen Großbritannien 1783 
    erlangt wurde und die USA erst mit der Verabschiedung einer Bundesverfassung 
    und der Wahl des ersten Präsidenten 1789 richtig zu existieren begann. 
    
   
  - Quentin: "Wir gehen davon aus, daß Sie die japanischen 
    Begriffe aus dem Aikido und Jiujitsu kennen." 
    
    Jujitsu, was übersetzt in etwa "sanfte Technik" bedeutet, entstammt einer 
    uralten Tradition japanischer waffenloser Kampftechniken und bildete sich 
    im 16. Jahrhundert als Weiterentwicklung des kraftvollen Kumiuchi heraus; 
    Jujitsu nutzt die Kraft des Gegners durch Umlenken in Dreh- und Schleuderbewegungen 
    (sowie durch Täuschung und Ausweichen) und richtet sie so gegen ihn selbst. 
    Es gibt unzählige Varianten des Jiujitsu, das eigentlich mehr ein Oberbegriff 
    für all jene Kampftechniken ist, die sich das Credo des "Siegens durch Nachgeben" 
    zu Eigen machen.
    
    Aikido, was man ganz grob mit der "Philosophie der Harmonie von Geist und 
    Seele" übersetzen kann, wurde im 20. Jahrhundert von Morihei Ueshiba (1883-1969) 
    entwickelt und macht sich einige der Techniken des Jujitsu zu Eigen, kombiniert 
    diese jedoch mit Meditations- und Konzentrationsübungen und ist ganz und gar 
    defensiv ausgerichtet. 
    
   
  -  Spike: "'Passions' fängt nämlich an." 
    
    "Passions" ist eine in den USA seit 1999 werktäglich ausgestrahlte Seifenoper 
    von NBC, mit der der Sender versucht, vor allem ein junges Publikum für Soaps 
    zu interessieren; selbst für das Genre, das schon diverse von den Toten Auferstandene, 
    vorher unbekannte nahe Verwandte, monatelange Traumsequenzen und sogar die 
    Landung von Außerirdischen präsentiert hat, sind die Storylines von "Passions", 
    die viel mit Mystizismus und Magie zu tun haben, ziemlich außergewöhnlich. 
    Zum Zeitpunkt der US-Erstausstrahlung dieser Folge, gab es zum Beispiel Tabitha 
    - eine böse Hexe - und Timmy - eine Puppe, die sie zum Leben erweckt hatte; 
    von dieser Puppe reden Joyce und Spike auch, als sie auf den Beginn der Ausstrahlung 
    warten.
    
   
  -  Orlando (über sich und seine Mitstreiter): "Die Ritter 
    von Byzantium, ein uralter Orden, und von nun an Dein Feind." 
    
    Byzanz (griechisch: Byzantion) war der ursprüngliche Name für Konstantinopel 
    (das heutige Istanbul), der späteren Hauptstadt des oströmischen Reiches, 
    das 395 bei der Teilung des römischen Imperiums entstand und den Untergang 
    des weströmischen Reiches fast 1000 Jahre überdauerte, bevor es 1453 von den 
    Osmanen erobert wurde. Das von großem Einfluß der Kirche geprägte oströmische 
    Reich, das in Europa auch "byzantinisches Imperium" genannt wurde, sah sich 
    in der Tradition des römischen Imperiums und versuchte lange Zeit, dieses 
    unter seinem christlichen Banner wiederherzustellen.
    
   
  -  Buffy (zu den Wächtern, im Original): "Without a Slayer... 
    you're pretty much just watching Masterpiece Theatre."
    (In der deutschen Fassung: "Doch ohne Jägerin sind sie bloß Statisten in einem 
    ziemlich spannenden Action-Film.") 
    
    "Masterpiece Theatre" ist eine langjährige Sendereihe auf PBS, dem einzigen 
    landesweiten nichtkommerziellen Fernsehsender der USA, in der sowohl moderne 
    als auch klassische Theaterstücke und andere literarische Vorlagen für das 
    Fernsehen aufbereitet dargeboten werden.
    
   
  -  Buffy (weiter zu den Wächtern, im Original): "You 
    can't do anything with the information you have, except maybe publish it in 
    the Everyone Thinks We're Insanos Home Journal."
    (Deutsche Fassung: "Sie können Ihre tollen Informationen vergessen, es sei 
    denn, Sie wollen sie im Vereinsblatt für praktizierende Satanisten rausbringen.") 
    
    
    Dabei handelt es sich vermutlich um eine Anspielung auf das Ladies Home Journal, 
    ein von der Meredith Corporation herausgegebenes Magazin für die moderne Haus- 
    und Ehefrau. 
   
  -  "Mein Wille geschehe" 
    
    Spikes Faible für die Seifenoper "Passions" wurde erstmals in obiger Folge 
    erwähnt.
   
  - In der Originalfassung legt Buffy die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger 
    ins 15. Jahrhundert, während die Wikinger tatsächlich bereits um das Jahr 
    1000 herum auf den Kontinent gestoßen sein dürften. Es kann natürlich auch 
    sein, daß Buffy hier einfach ein paar Daten durcheinander gebracht hat; die 
    Synchronisation geht jedoch offensichtlich davon aus, daß es sich hier um 
    einen Fehler des Drehbuchs handelte und hat ihn ausgebessert.
    
   
  -  Beim anfänglichen Treffen, bei dem Giles den Besuch des Rats der Wächter 
    ankündigt, bewegen sich die Ärmelansätze von Buffys Shirt mehrmals ohne ersichtlichen 
    Grund. 
   
  - Laut Willow befindet sich Dawn in der Junior Highschool, in der amerikanische 
    Schüler die fünfte bis achte Klasse verbringen. Da Dawn vierzehn Jahre alt 
    ist, müßte sie in derzeit in die achte Klasse gehen. 
    
   
  - Der Name der Wächterin wird nie erwähnt, laut Shooting Script heißt 
    sie jedoch Lydia. 
    
   
  -  Anya denkt sich für die Wächter einen vollen Namen (Anya Christina Emanuella 
    Jenkins), Geburtsdatum (4.7.1980) und -ort (Indiana) aus.
    
   
  -  Nigel - einem der Wächter - zufolge gibt es offensichtlich eine Institution, 
    bei der sich Hexen registrieren lassen (sollten); außerdem erwähnt er eine 
    Skala, die anscheinend zur Einordnung des magischen Fähigkeitsniveaus von 
    Hexen benutzt wird.
   
  
    | 
       Verwendete Quellen und weitere Links 
     | 
  
Buffy the Vampire 
  Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon, 
  Mutant Enemy, the WB Television Network, and Twentieth Century Fox. This is 
  an unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people 
  or companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely 
  as a resource. No copyright infringement is intended. 
 
  Letzte Änderung: 2.Februar 2002
  
  Design © 1999 by Gerhard Lenerz
  © der deutschen Fassung 2002 by Anja Länge und Kasi Mir