| 
       "Blutsbande" (Blood Ties)  | 
  
  
    | Drehbuch: | 
    Steven S. DeKnight | 
  
    | Regie: | 
    Michael Gershman | 
  
    |   | 
      | 
  
    | Gaststars: | 
    Amber Benson (Tara) | 
  
    |   | 
    Clare Kramer (Glory) | 
	
    |   | 
    Charlie Weber (Ben) | 
	
    |   | 
    Troy T. Blendell (Jinx) | 
	
    |   | 
    Kristine Sutherland (Joyce Summers) | 
  
    |   | 
      | 
  
    | in weiteren Rollen: | 
    Justin Gorence (Orlando) | 
	
    |   | 
    Michael Emanuel (Wachmann) | 
	
    |   | 
    Joe Ochman (Reinigungskraft) | 
	
	
    |   | 
    Paul Bates (Verrückter) | 
	
  
    |   | 
    Carl J. Johnson (Verrückter) | 
	
    |   | 
    Candice Nicole (junge Buffy) | 
	                  
  
    |   | 
    Elyssa D. Vito (junge Dawn) | 
                
  
    |   | 
      | 
  
    | Erstausstrahlung: | 
    6. Februar 2001 (USA) | 
  
    |   | 
    6. Februar 2002 (D) | 
  
    |   | 
      | 
  
    | Einschaltquoten (D): | 
    (ab 3) 1.710.000 (MA 5,4%) | 
  
    |   | 
    (14-49) 1.350.000 (MA 10,4%) | 
  
    |   | 
      | 
Während Buffy und ihre Freunde ihren zwanzigsten Geburtstag 
     feiern, bricht Dawns gesamte Welt in sich zusammen, als sie
     erfährt, daß sie der Schlüssel ist. Durcheinander und deprimiert
     läuft sie von Zuhause weg und landet letztendlich bei Ben. Als 
     Dawn ihm erzählt, daß sie der Schlüssel ist, flippt er aus und
     verwandelt sich in Glory. Diese - ohne Kenntnis von dem, was Dawn
     gerade preisgegeben hatte - versucht von Dawn Informationen zu 
     bekommen; Buffy und die Kavallerie erscheinen gerade noch 
     rechtzeitig, als Glory zu dem Schluß kommt, daß Dawn nicht weiß, 
     wo der Schlüssel ist. Willow und Tara schaffen es, Glory 
     wegzuteleportieren, und Buffy kann Dawn davon überzeugen, daß sie
     - unabhängig von den umständen ihres Erscheinens wirklich eine
     Summers und ihre Schwester ist. 
Wir erfahren sehr viel mehr über Glory, die zusammen mit zwei
     anderen Göttern eine der ungemütlicheren Dämonendimensionen
     beherscht hat. Obwohl Glory in ihrer eigenen Dimension vermutlich
     zu Blitzeschleudern und ähnlichem in der Lage wäre, sind ihre
     Kräfte in menschlicher Gestalt stark eingeschränkt und bestehen
     hauptsächlich aus enormer Stärke und Unsterblichkeit. Die
     menschliche Gestalt hat außerdem einen nachteiligen Effekt
     auf ihren Geisteszustand; sie muß die Energie vom
     menschlichen Verstand stehlen um ihren eigenen intakt zu halten.
     
     Zudem gibt es offensichtlich eine enge (verwandtschaftliche?) 
     Beziehung zwischen Ben und Glory; die Umstände, unter denen sie 
     sich in ihn verwandeln oder in seinen Körper fahren kann, sind 
     jedoch noch nicht richtig klar dargelegt worden; außerdem scheint
     es so, daß die Erinnerung an diese Metamorphose bei Augenzeugen -
     wie Dawn - sehr schnell verblaßt.
  - Drei Untergebene Glorys   - von den Rittern von Byzantium auf 
                                 einer Waldlichtung erstochen
 
	- Zwei Ritter von Byzantium - von Glory mit den eigenen Schwertern 
                                 auf einer Waldlichtung getötet
 
  - Wachmann im Krankenhaus   - von Glory durch Genickbruch im
                                 Krankenhaus getötet
 																 
Summe: sechs
  - Willow: "Eine Geburtstagsfete zum Zwanzigsten... 
	   mit Geschenken... und Partyhüten, und, und diesen Kerzen, die sich nicht 
		 auspusten lassen."
		 Willow bezieht sich auf spezielle Trickkerzen, die nicht
     ausgehen - besser gesagt: für einen Moment ausgehen und sich dann
     wieder entzünden. Der Trick bei diesen Kerzen ist zumeist im
     Docht enthaltenes Magnesium, das auch nach dem Auspusten noch 
     weiterbrennt und soviel Hitze produziert, daß die Paraffindämpfe, 
     die noch einen Moment lang nach dem Auspusten am Docht 
     vorbeiziehen, gleich wieder entzündet werden. 
	
   - Buffy (im Original): "I just don't think this is the 
	   best time to break out the party piñata."
		 					 					
     (In der deutschen Fassung: "Ich finde, das ist nicht unbedingt der
     beste Zeitpunkt für eine Party.") 
     Zu Piñatas gibt der 
		 Guide zu "Alles Böse kommt von oben" recht erschöpfend Auskunft. 
	
   - Dawn (im Original): "Well, jeez, don't get all 
	   movie-of-the-week."
   	 										
     (Deutsche Fassung: "Hey, jetzt guckt doch nicht so belämmert aus 
      der Wäsche.")
	   Viele der größeren TV-Sender zeigen regelmäßig extra fürs 
     Fernsehen produzierte Filme; in den USA hat sich dafür der Begriff
     "Movie of the Week" etabliert. Auch hierzulande gibt es unter 
     Titeln wie "Der große TV-Film", "Wilde Herzen" usw. Sendeplätze 
     für solche TV-Filme, denen neben einem gegenüber Kinoproduktionen
     geringeren Budget oft eines gemeinsam ist: ein Hang zur Erzählung 
     von melodramatischen, nicht selten auf wahren Begebenheiten 
     basierenden Beziehungs- oder Familientragödien. 
  
	
   - Spike (zu Dawn, im Original): "Sneaking out to braid 
	   hair and watch Teletubbies with your mates?"
     			 						 					 
     (Deutsche Fassung: "Schleichst Du Dich weg, um mit Deinen kleinen
      Freundinnen Teletubbies zu gucken?")
	   Die Teletubbies - eine von der britischen BBC produzierte 
     Sendung für Vorschulkinder - sind 1997 erstmals ausgestrahlt 
     und schnell in die ganze Welt exportiert worden. So laufen die
     Teletubbies - entfernt an Kinder erinnernde, dickbäuchige 
     Fellkreaturen - in den USA bei diversen lokalen Stationen und
     hierzulande in der ARD; über den erzieherischen Wert der mit 
     beschränktem Wortschatz ausgestatteten Wesen (die im Laufe der
     Folgen zusammen mit den Kinder neue Worte und Dinge lernen 
     sollen), kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Sicher ist
     jedoch, daß die Figuren im ausgehenden 20. Jahrhundert eine sehr
     erfolgreiche Modeerscheinung mit dem dafür üblichen Merchandising-
     Brimborium waren. 
	
   - Spike (zu Dawn, im Original): "Bet they'd really go 
	   for a little red riding hood like you." 
     		 						 						
     (Deutsche Fassung "Und die würden Dich liebend gerne verspeisen,
      Rotkäppchen.")
  
	   "Little Red Riding Hood", "Chaperon Rouge" oder auch "Rotkäppchen"
     ist die Hauptfigur eines Märchens gleichen Namens. Die Geschichte 
     ist erstmals 1697 von Charles Perrault (1628-1703) veröffentlicht
     worden, basiert aber vermutlich auf wesentlich älteren mündlich 
     überlieferten Erzählungen. Es gibt viele Varianten der Geschichte,
     die in Deutschland durch die Gebrüder Jakob (1785-1863) und 
     Wilhelm (1786-1859) Grimm populär gemacht wurde, der Kern ist 
     jedoch immer gleich: Rotkäppchen begegnet auf dem Weg zu ihrer
     Großmutter einem Wolf oder Monster und erzählt ihm, wohin sie 
     unterwegs ist. Er überholt sie daraufhin, versteckt oder frißt die
     Großmutter und gibt sich dann für sie aus, um Rotkäppchen ins Haus
     der Oma zu locken und ebenfalls zu fressen. Längst nicht alle
     Varianten dieser Geschichte haben übrigens ein Happy End, die 
     Mehrzahl endet mit der Verspeisung von Rotkäppchen. Vielleicht 
     gibt es deswegen noch keinen abendfüllenden Disney-Zeichentrick
     nach dieser Geschichte...
	
	   - Spike (zu Buffy, im Original): "Maybe if you had 
		 been more honest with her in the first place, you wouldn't be trying to make 
     yourself feel better with a round of Kick The Spike."
     							 						 
     (In der deutschen Fassung: "Wenn Du von Anfang an ehrlicher zu 
      Deiner Schwester gewesen wärst, dann müßtest Du jetzt nicht Dein
      Gewissen beruhigen - und zwar mit einer Runde 'Hau den Spike'.") 
			
	   "Kick the Can" ist eine der diversen Varianten vom klassischen 
     Fangen-Spiel: Hierbei steht eine Person zählend vor einer Tonne 
     während sich die anderen verstecken. Der Zählende sucht dann nach 
     den Mitspielern und versucht sie zu berühren, bevor sie die Tonne
     erreichen - und so nicht mehr gefangen werden - können.
     					 	 		 		
     In der deutschen Dialogfassung wird hingegen offensichtlich auf
     "Hau den Lukas" angespielt, eine klassische Attraktion auf 
     Jahrmärkten und Volksfesten, bei der mit einem Hammer auf eine
     Wippe geschlagen wird, die dadurch ein an einer Stange befestigtes
     Gewicht in die Höhe schleudert - im güngigsten Fall bis zu einer 
     Klingel oder Glocke hinauf, die dann die besondere Stärke des 
     Schlagenden verkündet.  
   - Glory (im Original : "What I'm tryin' to noodle, is what in the 
     world was the Slayer's little sis' doin' here with Gentle Ben?"
     			 		 		 						
     (Deutsche Fassung: "Ich wüßte bloß allzugern: was in aller Welt 
      will die kleine Schwester der Jägerin von unserem netten Ben?")
     
     "Gentle Ben" (dt. "Mein Freund Ben") war eine Kinderserie, die 
     von 1967-1969 im US-Fernsehen gezeigt wurde; Hauptfigur waren ein
     Junge namens Mark und ein zahmer Bär namens Ben, die gemeinsam 
     Abenteuer erlebten; Mark wurde dabei von Clint Howard, dem Bruder
     des heutigen Hollywood-Regisseurs Ron Howard (u.a. "Apollo 13", 
     "Der Grinch") gespielt. 
		 
   - Buffy (zu Dawn, im Original): "I think you sort of have a 'Get Out
     of Jail Free' card, on account of big love and trauma."
     				 			 			 						
     (In der deutschen Version: "Ich glaube, Du genießt bei ihr noch 
      Narrenfreiheit, weil Du so Schreckliches erlebt hast und sie Dich
      wirklich liebt.")
     
     Das 1934 von Charles Darrow in Pennsylvania entwickelte
     Monopoly ist das meistverkaufte Brettspiel der Welt, mit über
     200 Millionen verkauften Ausgaben in 80 Ländern und in 26
     Sprachen. Das Spielbrett hat 36 Felder, die meisten von ihnen
     Grundstücke; in dem Spiel versuchen die Spieler möglichst
     viele der Grundstücke zu kaufen und zu bebauen, um damit auf
     diesen Grundstücken pausierende Mitspieler um Geld zu erleichtern,
     bis ein Spieler alle anderen in den Bankrott getrieben hat. Eines
     der Felder ist das Gefängnis, in das die Spieler über ein anderes
     Feld oder eine Ereigniskarte geschickt werden können, falls sie 
     nicht die "Du kommst aus dem Gefängnis frei"-Karte besitzen.
 
  - Als Dawn ihre Tagebücher zerreißt und in den Papierkorb
     wirft, sieht man auf ihrem Bett deutlich sichtbar ein Magazin 
     liegen, dann ist es verschwunden, um kurz danach wieder sichtbar
     zu sein.
   - Als Buffy zu Spikes Gruft geht um ihn zusammenzustauchen, ist,
     sobald die Kamera Buffy aus Spikes Blickwinkel zeigt, genügend 
     Licht vorhanden, daß sie einen Schatten wirft. Sobald die Kamera
     hinter Buffy ist, reicht das Licht für einen Schatten nicht aus.
 
  - Sowohl Willow als auch Tara behaupten, als Kinder vor den
     Trick-Partykerzen Angst gehabt zu haben.
 
  
  
    | 
       Verwendete Quellen und weitere Links  | 
Buffy the Vampire 
Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon, 
Mutant Enemy, the WB Television Network, and Twentieth Century Fox. This is an 
unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or 
companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a 
resource. No copyright infringement is intended. 
Letzte 
Änderung: 12. Mai 2002
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
© der 
deutschen Fassung 2002 by Anja Länge und Kasi Mir
HTML-Version: Denis Regenbrecht