| 
       "Die liebe Liebe" (Crush)  | 
  
  
    | Drehbuch: | 
    David Fury | 
  
    | Regie: | 
    Daniel Attias | 
  
    |   | 
      | 
  
    | Gaststars: | 
    Mercedes McNab (Harmony) | 
  
    |   | 
    Charlie Weber (Ben) | 
	
    |   | 
    Juliet Landau (Drusilla) | 
	
    |   | 
    Amber Benson (Tara) | 
	
    |   | 
    Kristine Sutherland (Joyce Summers) | 
  
	  |   | 
      | 
  
    | in weiteren Rollen: | 
    Frederick Dawson (Schaffner) | 
	
    |   | 
    Greg Wayne (Student) | 
	
    |   | 
    Joseph DiGiandomenico (Matt) | 
	
	
    |   | 
    Walter Borchert (Jeff) | 
	
    |   | 
    Asher Glaser (Junge im 'Bronze') | 
	                  
  
    |   | 
    Jennifer Bergman (Mädchen im 'Bronze') | 
                
  
    |   | 
    Nell Shanahan (Kellnerin) | 
                
  
	  |   | 
      | 
  
    | Erstausstrahlung: | 
    13. Februar 2001 (USA) | 
  
    |   | 
    13. Februar 2002 (D) | 
  
    |   | 
      | 
  
    | Einschaltquoten (D): | 
    (ab 3) 1.520.000 (MA 4,6%) | 
  
    |   | 
    (14-49) 1.230.000 (MA 9,0%) | 
  
    |   | 
      | 
Während sich Buffy und ihre Freunde von den Strapazen der 
     letzten Wochen erholen, schläft das Böse offenbar nicht, denn 
     zur gleichen Zeit trifft ein Zug in Sunnydale ein, dessen 
     Fahrgäste alle auf ebenso blutige wie unschöne Weise ums Leben
     gekommen sind - offensichtlich das Werk von Vampiren. Buffy 
     erfährt davon am nächsten Tag aus der Zeitung, ist jedoch nicht 
     sofort bei der Sache, da Dawn nach der Schule nicht nach Hause 
     kommt. In akuter Sorge sucht sie schließlich Spike auf - und 
     findet Dawn bei ihm, die den Nachmittag in seiner Gruft verbracht 
     hat und sich von ihm Gruselgeschichten erzählen läßt. Auf dem 
     Rückweg nach Hause streiten sich die beiden Schwestern, und Buffy
     erfährt zwei bestürzende Dinge: Dawn mag Spike, ist sogar ein 
     bißchen verknallt in ihn - doch sie weiß genau, daß sie bei ihm 
     sowieso nie eine Chance hätte, weil Spike hoffnungslos in Buffy 
     verliebt sei. 
     							 		
     Sie kann das zunächst gar nicht glauben, doch Spikes merkwürdiges
     Verhalten erscheint nun in einem ganz anderen Licht; am folgenden
     Abend nimmt sie eine gemeinsame Vampirjagd zum Anlaß, ihn mit 
     ihren Vermutungen zu konfrontieren - und Spike will ihr wirklich 
     seine Liebe gestehen! Angewidert und völlig außer sich läßt sie 
     ihn stehen, ohne ihm klarzumachen, daß diese Gefühle nicht im 
     Geringsten erwidert. Als sie das später nachholen will, trifft 
     sie Spike mit dem Verantwortlichen für das Bahnmassaker an: 
     Drusilla, die Spike zurück auf die Seite des Bösen ziehen will. 
     Beide nutzen das Überraschungsmoment und überwältigen Buffy, doch
     Spike hat eigene Pläne und setzt auch Dru außer Gefecht, um 
     anschließend sein Liebesgeständnis nachzuholen und Buffy 
     anzubieten, zum Beweis seiner Gefühle Dru zu töten. Buffy läßt 
     das kalt, auch die Drohung, andernfalls Dru zu befreien, damit sie
     Buffy tötet, entlockt ihr keine freundlichen Worte für Spike. 
     			 						
     Inmitten seiner Verzweiflung verkompliziert die plötzlich 
     auftauchende Harmony die Lage; in allgemeinen Durcheinander kann
     Dru sich zuerst befreien und will Buffy töten, was Spike jedoch 
     durch beherztes Eingreifen verhindert und sie befreit. Harmony und
     Dru verlassen enttäuscht Spikes Gruft, und auch Buffy hat nur 
     Verachtung - und Schläge - für ihn übrig. Doch das ist noch nicht
     die letzte Demütigung für Spike...
  - Schaffner und fünf Fahrgäste     - offensichtlich von Drusilla 
                                        getötet und/oder ausgesaugt
 
	- knutschendes Pärchen im 'Bronze' - auf der Empore des 'Bronze' 
                                        von Drusilla getötet, danach
                                        von ihr und Spike ausgesaugt
 
Summe: acht
  - Spike (sich über das neue, renovierte 'Bronze' beschwerend; im
     Original): "Especially since the flowering onion got remodeled 
     right off the sodding menu."
     			 		 		 				 			 
     (Deutsche Fassung: "Gang besonders, seit man diese leckere 
      Blutwurst von der Karte genommen hat.")
		 Spike bezieht sich hier erneut auf eine amerikanische Vorspeise, 
     die in diversen Restaurant unter den verschiedensten Namen 
     angeboten wird. Im wesentlichen handelt es sich dabei um eine 
     große, fritierte Zwiebel - laut Jamie Marie Arnold von der 
     US-Vorlage dieser Guides soll das Ganze durchaus lecker sein.
	
   - Xander (zu Spike, im Original): "Hey, evil dead, you're in my 
     seat."
     			 											 	
     (In der deutschen Version: "Das ist mein Platz, Unblutiger.")
     "The Evil Dead" (in 
     Deutschland unter "Tanz der Teufel" veröffentlicht) war der
     Film, mit dem Kultregisseur Sam Raimi bekannt wurde. Die mit 
     minimalem Budget, doch umso mehr Einfällen gedrehte Mischung aus
     Splatterfilm und Horrorpersiflage handelt von ein paar 
     Jugendlichen, die auf einem Ausflug versehentlich böse Waldgeister
     heraufbeschwören, die sich bald darauf daran machen, die muntere 
     Runde in Zombies zu verwandeln. Zwei mit ungleich höherem Budget 
     gedrehte Fortsetzungen waren die Folge des Untergrund-Erfolges von
     "The Evil Dead", und Sam Raimi drehte und schrieb noch einige 
     weitere Horrorfilme, bevor er sich massenkompatibleren Werken 
     zuwandte; im Frühsommer 2002 wird unter seiner Regie "Spider-Man" 
     auf den Leinwänden mehrerer Hundert deutscher Kinosäle erscheinen. 
	
   - Willow (zu Tara und Buffy nach der Vorlesung): "Ich 
	   kapier' nicht, wieso er nicht mit Esmeralda zusammenbleiben konnte." 
		 
	   Willow, Tara und Buffy beziehen sich hier auf den "Glöckner von
     Notre-Dame", eines der Meistwerke des großen französischen 
     Schriftstellers des 19. Jahrhunderts, Victor Hugo (1802-1885).
     "Der Glöckner von Notre Dame" ist wie viele andere Werke Hugos 
     eine düstere, fast pessimistische Betrachtung des Daseins als
     stetigen Kampf gegen das Böse im Menschen und in der Gesellschaft;
     Quasimodo, die Titelfigur des Romans, ist ein gütiger, sanfter 
     Mensch, der wegen seines von Mißbildungen verunstalteten Äußeren
     wie ein Monster behandelt wird, sein Ziehvater, der Priester 
     Frollo, ist hingegen ein bösartiger und von seinen unterdrückten
     Begierden getriebener Heuchler. Beide verlieben sich in dieselbe
     Frau, die Zigeunerin (La) Esmeralda, und während Quasimodo ihr 
     trotz der unerwiderten Liebe immer treu zur Seite steht, spinnt
     Frollo ein Netz von Intrigen und Verbrechen, daß ihm Esmeralda in
     die Arme führen soll, letztlich aber allen Beteiligten zum 
     Verhängnis wird. Tara verweist in ihrer Rückfrage auf die wohl 
     bekannteste werktreue 
		 Verfilmung aus dem Jahre 1939 mit Charles Laughton und Maureen 
		 O'Hara in den Hauptrollen; Buffys (hoffentlich 
     wirklich) nicht ernstgemeinte Antwort hingegen bezieht sich auf
     die  Zeichentrickversion 
		 von 1996 aus dem Hause Disney, wegen der Victor Hugo 
     vermutlich immer noch in seinem Grab rotiert. 
	
   - Buffy (Im Original): "Unconfirmed reports of severe 
	   trauma to the throats of one or more of the victims. Survey says... vampire."
     				 					 			
     (In deutscher Fassung: "Unbestätigten Berichten zufolge wiesen ein
      oder mehrere Opfer Wunden am Hals auf. Das kann nur eins heißen - 
      Vampire.")
  
	   "Survey says..." ist die Floskel, mit der in der US-Gameshow
     "Family Feud" immer die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
     zu Allerweltsthemen bekannt gegeben werden. Wem dieses 
     Spielprinzip bekannt vorkommt, könnte die deutsche Version 
     "Familienduell" gesehen haben, in der Moderator Werner 
     Schulze-Erdel seit Jahren im Vormittagsprogramm von RTL Familien
     und andere Fünfergruppen zum fröhlichen Umfragenraten begrüßt.
	
	   - Spike (zu Buffy während der Observierung): "Stehst 
		 Du auf die Ramones?" 
			
	   Die Ramones waren die Vorreiter der amerikanischen Lesart des
     Punk Rock, die ihrer einfachen Mischung aus schneller 3-Akkord-
     Schrammel-Musik und bizarren bis albernen Texten über mehr als
     zwei Jahrzehnte lang immer treu blieben. Obwohl sie nie zu den
     Megasellern gehörten, haben sie Bands wie Guns'n'Roses, Beastie
     Boys, oder hierzulande Die Ärzte und die Toten Hosen stark 
     beeinflußt. Spike singt hier ein Stück aus "I wanna be sedated",
     das 1978 auf dem Album "Road to Ruin" veröffentlicht wurde.
   - Drusilla (zu Spike über dessen Chip, im Original): 
	   "No little tinkertoy could ever stop you from flying."
     		 												
     (Deutsche Fassung: "Auch diese kleinen Zinnsoldaten können Dir
      niemals die Flügel stutzen.")
     
     Die "Tinkertoys" waren eine Erfindung des Steinmetz Charles 
     Pajeau aus Illinois und wurden von ihm 1913 erstmals verkauft;
     es handelte sich dabei im wesentlichen um hölzerne Stöcke, 
     Röhren und Verbindungselemente, die man zu den verschiedensten
     Formen, Figuren und Gerätschaften zusammenstecken konnte; die
     Einzelteile variierten dabei in der Größe von einigen Zentimetern
     bis zu fast einem Meter, so daß die fertigen Konstruktionen 
     für Kinderspielzeug beachtliche Ausmaße annehmen konnten. Die
     Rechte für "Tinkertoys" liegen inzwischen beim Spielzeuggiganten
     Hasbro, der die immer noch aus Holz gefertigten Bauteile 
     inzwischen unter seiner Playskool-Marke vertreibt.
		 
   - Harmony (zu Spike): "Einen Dreier lehne ich ab, es 
	   sei denn Mann-Mann-Frau. Oder Charlize Theron."
     
     Die Südafrikanerin Charlize Theron übersiedelte ursprünglich für 
     eine Karriere als Ballettänzerin nach Amerika, arbeitete dort 
     aber auch als Fotomodell. Als eine Knieverletzung nach ersten 
     Erfolgen den Traum, eine Prima Ballerina zu werden, abrupt 
     beendete, folgte sie schließlich dem Rat ihrer Mutter und ging
     nach Los Angeles, um Schauspielerin zu werden. Statt wie viele 
     andere als Kellnerin zu enden, feierte sie 1996 ihr Kinodebüt
     in dem verschachtelten Episoden 
		 "2 Days in the Valley" (2 Tage L.A.). Seitdem ist sie
     für ca. weitere 20 Filmproduktionen verpflichtet worden - 
     offensichtlich hat sie nicht nur bei Harmony bleibenden Eindruck
     hinterlassen. ;-) 
     							 		 						
     Kasi Mir empfiehlt aus der Vielzahl ihrer Kinofilme vor allem 
     "The Devil's Advocate" 
		 (Im Auftrag des Teufels) von 1997 sowie 
		 "The Cider House 
     Rules" (Gottes Werk und Teufels Beitrag) von 1999.
		 
   - Harmony (zu Drusilla, im Original): "'Cause Spikey don't play that
     anymore, Morticia."
     															
     (Deutsche Version: "Denn Spikey hat keinen Bock mehr auf deine 
      Spielchen, Morticia.")
		 Morticia Addams ist die Mutter der Addams Family, einer Familie 
     voller klassischer Horrorklischees, die 1932 von Charles Addams 
     als Comic-Strip entworfen und im "New Yorker Magazine" 
     veröffentlicht wurde. Noch immer gerne wiederholt wird die Fernseh-
     Adaption als Sitcom aus den 1960ern, deren fortgesetzter Erfolg 
     als Kultserie in den 1990ern zwei Kinofilme unter der Regie von 
     Barry Sonnenfeld ("Men in Black") hervorbrachte; außerdem gibt es 
     zwei Cartoonserien, einen dritten Film als Videopremiere und einen
     gescheiterten Versuch aus den späten Neunzigern, die Original-
     Sitcom wieder aufleben zu lassen. Harmony scheint all diesen 
     Werken aber nur oberflächliches Interesse geschenkt zu haben, denn
     Morticia und Drusilla haben außer einer Vorliebe für Schwarz (und
     angedeutet für ausgefallene Spielchen im Schlafgemach) nicht viel 
     gemeinsam. Mercedes McNab wird da sicherlich besser Bescheid 
     wissen als Harmony, hat sie doch in beiden "Addams Family"-
     Kinofilmen mitgespielt. 
     												 
     Die Floskel "Spikey don't play that" ist vermutlich eine 
     Anspielung auf die US-Sketchserie "In living Color", die 1990 von
     dem damals noch jungen FOX-Network gestartet und als eine Art 
     afro-amerikanische, modernere Variante von "Saturday Night Live"
     vermarktet wurde. Dem Erfolg dieser Sendereihe hat die Welt nicht
     nur den inzwischen mehrfach ausgezeichneten Filmstar Jim Carrey, 
     sondern auch die ebenfalls beim Film erfolgreichen Kollegen Chris
     Rock ("Lethal Weapon 4"), Jamie Foxx ("Any given Sunday") und die
     sehr umfangreiche Familie Wayans (u.a. "Scary Movie") zu 
     verdanken. Eine der wiederkehrenden Figuren in der Comedyreihe war
     der von Damon Wayans gespielte Homey der Clown, der "Homey don't
     play that" zum geflügelten Wort machte. 
		 
   - Buffy (im Original): "Well, I do beat him up a lot. For Spike, 
     that's like third base."
     						 			 			 		
     (In der deutschen Fassung: "Also, ich verprügle ihn öfter. Für
      Spike ist das so ähnlich wie Petting.")
     
	   Eine der bliebtesten - und abgegriffensten (keine Anzüglichkeit
     beabsichtigt) - Metaphern für sexuelle Aktivitäten, die die 
     amerikanische Kultur des 20. Jahrhunderts hervorgebraucht hat, 
     ist der Vergleich verschiedener Grade der Intimität mit den Bases
     beim Baseball, die ein Läufer nacheinander passieren muß, um einen
     Punkt zu erzielen. Die Bedeutung der einzelnen Bases als 
     Anspielung auf sexuelle Handlungen ist nicht genau festgelegt und 
     hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder an die 
     vorherrschenden Moralvorstellungen angepaßt; so bedeutete früher
     "first base" nicht mehr als Händchenhalten, wohingegen heutzutage
     auch schon Zungenküsse darunter fallen können. "Third base" kann 
     deshalb heute praktisch alles außer dem eigentlichen 
     Geschlechtsverkehr bedeuten (letzterer ist metaphorisch dem "Home
     Run" vorbehalten). Je nachdem, welcher Leseart man folgt, ist das
     in der deutschen Fassung verwandte "Petting" also eventuell schon
     fast ein bißchen verharmlosend. :-)
		 
   - Drusilla (im Original): "Es ist gar nicht nett, daß 
	   Du die Spielregeln einfach änderst, Spike. Dich auf meinen Stuhl zu 
     setzen, bevor die Musik aufhört."
     
	   Das Spiel, auf das Drusilla hier anspielt, hat diverse Namen, ist
     in Deutschland aber unter anderem als "Reise nach Jerusalem" 
     bekannt. Das Spielprinzip ist immer gleich: es werden Stühle 
     aufgestellt - einer weniger, als Mitspieler vorhanden sind - um
     die die Teilnehmer dann zu Musik herumlaufen, -gehen oder auch 
     -tanzen. Sobald die Musik aufhört, muß man sich möglichst schnell
     auf einen Stuhl setzen - denn der Langsamste geht leer aus und 
     muß aus dem Spiel ausscheiden. Danach wird ein Stuhl entfernt, und
     das Spiel beginnt von Neuem - so lange, bis nur noch ein 
     Mitspieler übrig geblieben ist, der dann gewonnen hat.
 
  - 
  
"Der Hammer der Zerstörung"
	   Spikes Zwiebelgericht, daß er im 'Bronze' so gerne mochte und
     jetzt von der Karte verschwunden ist, wurde in obiger Folge
     erstmals erwähnt; außerdem sind die damaligen Ereignisse mit
     Olaf dem Troll der Grund für die Renovierung des Clubs. 
	
   - 
  
"Blutsbande"
	   Als Spike erwähnt, daß er im Kampf gegen Glory geholfen hat, 
     bezieht er sich auf den Showdown der vorherigen Episode (bei dem
     Spike allerdings ziemlich schnell k.o. ging, worauf Buffys 
     Erwiederung abzielt). Auch Willows wiederkehrenden Kopfschmerzen
     sind eine Nachwirkung dieses Kampfes, genauer ihres 
     Teleportationszaubers, mit dem sie Glory davon abhielt, Buffy und
     ihre Freunde zu töten. Zudem erfuhr Dawn in obiger Folge, daß sie
     der Schlüssel ist (Buffy erfuhr dies in "Sein und Schein"). 
	
   - 
  
"Elternabend mit Hindernissen"
	   Spike und Drusilla tauchten in dieser Folge das erste Mal in 
     Sunnydale (und in der Serie) auf; Buffy erfuhr seinerzeit auch,
     daß Spike bereits zwei Jägerinnen getötet hatte. Drusilla, Spikes
     Erschafferin und Geliebte für mehr als ein Jahrhundert, war - 
     abgesehen von den Rückblenden in "Eine Lektion fürs Leben" - 
     zuletzt in "Spiel mit dem Feuer" zu sehen.
	
   - 
  
"Duell mit dem Bösen" (aus der Serie "Angel")
		 In obiger Folge wird Darla, Angels Erschafferin, von der 
     Anwaltskanzlei Wolfram & Hart wieder zum Leben erweckt.
	
   - 
	
"Auf Leben und Tod" (aus der Serie "Angel")
	   Am Ende dieser Episode macht Drusilla die todkranke Darla wieder
     zum Vampir.
		 
 - 
	
"Neuanfänge" (aus der Serie "Angel")
	   Drusilla erwähnt, daß es ihr nicht besonders gefallen hat, daß
     Angel sie und Darla in Brand gesteckt hat; dies geschah am Ende 
     obiger Folge.
		 
 - 
	
"Der Ring von Amara" (aus der Serie "Angel")
	   Spike sagt zu Drusilla, das er Los Angels bereits hinter sich 
     gelassen habe - vermutlich war er früher schon einmal dort, 
     ganz sicher aber in obiger Folge, als er versuchte, Angel den
     titelgebenden Ring wieder abzunehmen.
 - 
	
"Eine Lektion fürs Leben"
	   Spike beschreibt seine Beziehung zu Drusilla, beginnend mit der
     Nacht, als sie ihn zum Vampir gemacht hat "vor der Mittelmäßigkeit
     gerettet", wie Spike es ausdrückt. Dies wurde als Rückblende in 
     der oben genannten Folge gezeigt.
		 
	
   - 
	
"Liebe und andere Schwierigkeiten"
	   Spike erinnert Drusilla daran, daß sie ihn wegen eines Chaosdämons
     verlassen hat, was dem Zuschauer erstmals in obiger Folge
     eröffnet wurde. Dämon sowie Trennungsszene waren ebenfalls als
     Rückblende in "Eine Lektion fürs Leben" zu sehen.
 
  - Nachdem Drusilla dem Jungen im 'Bronze' das Genick bricht und ihn
     damit offensichtlich tötet, kann man ihn schlucken sehen, während
     Drusilla beginnt, ihn auszusaugen. Es ist natürlich nicht völlig
     ausgeschlossen, daß der Junge zu diesem Zeitpunkt noch lebte. 
   - Manche Leute halten es für einen Schnitzer, daß Spike trotz Chip
     von dem Mädchen trinken konnte; Drusilla hat ihr jedoch vorher das
     Genick gebrochen und sie getötet, so daß Spike keine Schmerzen zu
     fürchten brauchte. Sein Zögern rührt wohl eher von der Tatsache 
     her, daß er Buffy versprochen hatte, sein Dasein als Bösewicht 
     aufzugeben.
 
  - Wieso hat Buffy Drusilla nicht gepflöckt? Es ist gerade erst vier
     Folgen her, daß sie Giles an die Eindeutigkeit ihrer Berufung in 
     Bezug auf Vampire erinnert hat, und doch läßt sie eine Vampirin
     ziehen, obwohl diese gerade erst mindestens sechs Leute getötet
     hat. Und was ist mit Harmony, die erst kürzlich Dawn entführt 
     hatte, um die Jägerin in eine Falle zu locken?
	 - Sunnydale hat mindestens einen Bahnhof, der Endpunkt mindestens
     einer Bahnlinie ist. 
 
  - 
  
Summercamp- "Play It By Ear" (CD "Pure Juice", Wea/Warner Bros., 
     1997)
- wird am Anfang im 'Bronze' gespielt, während Buffy ihren 
     Freunden beim Tanzen zuschaut
		 
 
  - 
  
Summercamp- "Happy" (unveröffentlicht)
	  - dieser Song läuft während Buffy Plauderei mit Ben
		 
 
   - 
  
Devics- "Key" (CD "If You Forget Me", Splinter Records, 
	   1998)
- wird während Spikes und Drus Tanz (und anschließendem 'Imbiß')
       im 'Bronze' gespielt
		 
 				 
  
  
    | 
       Verwendete Quellen und weitere Links  | 
Buffy the Vampire 
Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon, 
Mutant Enemy, the WB Television Network, and Twentieth Century Fox. This is an 
unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or 
companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a 
resource. No copyright infringement is intended. 
Letzte 
Änderung: 12. Mai 2002
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
© der 
deutschen Fassung 2002 by Anja Länge und Kasi Mir
HTML-Version: Denis Regenbrecht