![]()  | 
| 
       "Wandlungen" (Selfless)  | 
| 
       [ Letzte Episode ] [ Übersicht ] [ Nächste Episode ]  | 
| 
       [ Guide ] [ Synchrobugs ]  | 
| 
       Credits  | 
| Drehbuch: | Drew Goddard | 
| Regie: | David Solomon | 
| Gaststars: | 
		Abraham Benrubi (Olaf) Andy Umberger (D'Hoffryn) Kali Rocha (Halfrek) Joyce Guy (Professorin) Jennifer Shon (Rachel)  | 
    
| in weiteren Rollen: | 
		Taylor Sutherland (Dorfbewohner) Marybeth Scherr (Dorfbewohnerin) Alessandro Mastrobuono (Dorfbewohner) Daniel Spanton (Wikinger) John Timmons (Wikinger)  | 
    
| Erstausstrahlung: | 22. Oktober 2002 (USA) | 
| 21. Mai 2003 (D) | |
| Einschaltquoten (D): | (ab 3) 1.390.000 (MA 4,7%) | 
| (14-49) 1.160.000 (MA 9,3%) | |
| 
       Zusammenfassung  | 
 Als Willow ihr Studium an der UC Sunnydale wieder aufnimmt,
     läuft sie dort Anya über den Weg, die gerade aus einem 
     Verbindungshaus kommt. Anya behauptet, sie hätte dort mit
     einem neuen Freund die Nacht verbracht, doch Blutspuren an 
     ihrer Hand verraten sie. Willow verabschiedet sich hastig
     und betritt das Verbindunghaus - wo sie auf ein gutes Dutzend
     grausam ermordeter Studenten trifft. Schnell wird klar, was
     wirklich passiert ist: Anya hat einer gedemütigten Studentin
     einen so dahingesagten Wunsch wortgetreu erfüllt und einen
     Dämon beschworen, der den Studenten buchstäblich das Herz
     herausgerissen hat. 
    
     Willow versucht zunächst, Anya zur Rede zu stellen, doch obwohl
     diese innerlich ebenfalls schwerste Gewissensbisse ob ihrer Tat
     hat, weist sie Willows Appelle brüsk ab. Somit bleibt Willow 
     nichts anderes übrig, als Buffy zu berichten, wer für das Gemetzel
     verantwortlich ist, obwohl sie ahnt, wie die Jägerin darauf 
     reagieren wird. Für Xander hingegen kommt Buffys Entschluß aus
     heiterem Himmel: sie will nun Anya töten. Xander ist damit 
     selbstverständlich überhaupt nicht einverstanden; er hält Buffys
     Entscheidung für voreilig und kaltherzig und macht sich auf den
     Weg, um Anya zur Vernunft zu bringen. Auch Willow unterstützt 
     Buffy nicht bei ihrem Vorhaben, sondern hat einen eigenen Plan,
     das Schlimmste zu verhindern. Dabei möchte Anya nichts lieber als
     ihre Tat ungeschehen machen, doch Wünsche dieser Größe gibt es
     nicht umsonst - damit die Studenten wieder leben, muß eine 
     Rachedämonin sterben...
| 
       Nachrufe  | 
Summe: zwei (plus einer unbekannten Anzahl von Russen in den Szenen von 1905)
| 
       Monstervision  | 
| 
       Verweise  | 
Aud und Olaf sind Figuren aus der skandinavischen Mythologie bzw. "legendären" Geschichtsschreibung. In der am weitesten verbreiteten Variante sind Olaf der Weiße und seine Frau Aud Angehörige des nordischen Adels, die im siebten Jahrhundert lebten. Da die Szenen in Sjornjost im neunten Jahrhundert spielen, soll die Namensgleichheit vermutlich keine Gleichheit der Figuren andeuten.
"Montresor" ist eine Anspielung auf die Kurzgeschichte "The Cask
     of Amontillado" (dt. "Das Faß Amontillado") des bekannten 
     Horrorautors Edgar Allan Poe (1809-1849). In dieser Geschichte 
     führt der auf Rache sinnende Montresor seinen Freund Fortunato zu
     einer Katakombe, um ihn dort einzuschließen. Am Ende der
     Geschichte fleht der eingemauerte Fortunato mit "For the love of
     god, Montresor!" (dt. "Um Gottes Willen, Montresor!") darum,
     wieder befreit zu werden. Doch dieser verzweifelte Ruf erweicht
     Montresor nicht.
    
     Die komplette 
     Geschichte läßt sich im WWW unter anderem hier nachlesen.
    
Freon ist eine 1928 von Thomas Midgley jr. und Charles Kettering
     für den amerikanischen Chemieriesen DuPont entwickelte Chemikalie,
     die hauptsächlich in der Kältetechnik eingesetzt wird (so z.B. in 
     Kühlschränken). Dieses eigentlich ungiftige Mittel wurde
     ursprünglich entwickelt, um die vorher für diese Zwecke
     verwendeten giftigen und gefährlichen Chemikalien zu ersetzen.
	
     Da sich Freon, in der Kühlmittelsystematik auch als R11 bekannt,
     jedoch aus verschiedenen Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) 
     zusammensetzt (die bekanntlich für das Ozonloch verantwortlich
     sind), ist seine Nutzung heutzutage stark umstritten. In der 
     Europäischen Union (EU) darf Freon seit dem 1.10.2000 in 
     Neugeräten nicht mehr als Kühlmittel eingesetzt werden, die 
     Nachbefüllung von Altgeräten ist seit dem 1.1.2001 untersagt. 
    
"Abercrombie & Fitch" ist eine 1892 von David T. Abercrombie in New York als "Abercombie's" gegründete Bekleidungsfirma für Sportler-, Angler- und Jägerbedarf. Nachdem sich der Anwalt Ezra Fitch in die Firma eingekauft hatte, erhielt sie ihren heutigen Namen, der auch beibehalten wurde, als Abercombie 1907 im Streit mit Fitch aus dem Unternehmen ausschied. Fitch baute die Firma in den folgenden Jahrzehnten zu einer landesweit bekannten Ladenkette für Sportbekleidung aus, die heute insbesondere auch sportliche Freizeitbekleidung vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene anbietet.
Die Folgen des Krieges mit Japan und eine allgemeine
     Unzufriedenheit mit dem regierenden Zaren Nikolai II. führten 
     dazu, daß Teile der Bevölkerung St. Petersburgs im Frühjahr 1905
     unter der Führung des Priesters Georgii Gapon zum Zaren 
     marschierten, um eine Petition zu präsentieren. Die friedlichen
     Demonstranten wurden jedoch von übereifrigen zaristischen Truppen
     zusammengeschossen; viele hundert Menschen starben. Dieser
     "Blutige Sonntag" war Auslöser der Revolution von 1905.
    
     Schon bald wurden die demonstrierenden Petersburger durch
     Streikende in anderen Städten, meuternde Matrosen und Soldaten
     sowie andere Aufständische unterstützt. Um die Massen zu 
     beruhigen, mußte der Zar einige Zugeständnisse machen; so wurde
     ein neues Parlament (die Duma) geschaffen und der Zar einiger
     Machtbefugnisse beraubt. Diese Eingeständnisse beruhigten das Volk
     und stellten Ruhe und Ordnung wieder her.
    
     Im Gegensatz zur Darstellung hier wurde das Winterpalais - die
     offizielle Residenz des Zaren - nicht während der Revolution von
     1905 gestürmt. Die deutsche Fassung ist daher genauer, wenn sie
     lediglich von Demonstrationen vor dem Winterpalais spricht. 
    
| 
       Continuity  | 
"Wut" bis "Der Retter"
Mehrere Anspielungen auf Willows Verhalten am Ende der letzten Staffel, ganz speziell die Häutung Warrens, beziehen sich auf obige Episoden, in denen Willow nach dem Tod ihrer Lebensgefährtin Tara einen Rachefeldzug startet, der mit dem Aufspüren, Quälen und Töten von Warren Meers (der Tara versehentlich erschossen hatte) begann und mit dem Versuch, die Erde zu vernichten, endete."Alte Feinde, neue Freunde" bis "Überraschender Besuch"
Xander beschuldigt Buffy, Dämonen mit zweierlei Maß zu messen und solche zu bevorzugen, mit denen sie ins Bett steigt; damit meint er natürlich Spike, der in der sechsten Staffel eine ziemlich stürmische Affäre mit der Jägerin hatte."Doppelgängerland" / "Mein Wille geschehe" / "Höllische Hochzeit"
Diese Episode stellt den vierten Auftritt von D'Hoffryn, Herrscher über die Rachedämonen dar; erstmals war er in "Doppelgängerland" zu sehen, als Anya ihn vergeblich anflehte, sie wieder zur Rachedämonin Anyanka zu machen. In "Mein Wille geschehe" erregte dann ein fehlgeleiter Zauber von Willow mit fatalen Effekten für ihre Freunde die Aufmerksamkeit D'Hoffryns, der ihr anbot, sie zur Rachedämonin zu machen, was sie jedoch dankend ablehnte. "Für alle Fälle" schenkte der Oberrächer ihr jedoch ein Amulett, mit dem sie ihn jederzeit herbeirufen konnte - genau dieses benutzt sie dann in dieser Folge.| 
       Fehler und Ungereimtheiten  | 
| 
       Sonstige Anmerkungen  | 
| 
       Verwendete Quellen und weitere Links  | 
Buffy the Vampire Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon, Mutant Enemy, the United Paramount Network, and Twentieth Century Fox. This is an unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a resource. No copyright infringement is intended.
Letzte
Änderung: 26. Mai 2003
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
  Zusammenstellung, deutsche Bearbeitung und eigenes Material © 2002 von Denis Regenbrecht, Annett Wiegand und Kasi Mir.
  HTML-Version: Annett Wiegand