| 
       "Geheimnisvolle Zutaten" (Doublemeat Palace)  | 
  
    
      | Drehbuch: | 
      Jane Espenson | 
    
    
      | Regie: | 
      Nick Marck | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | Gaststars: | 
      
		Elizabeth Anne Allen (Amy Madison) 
		Pat Crawford Brown (ältere Dame) 
		Brent Hinkley (Manny) 
		Kirsten Nelson (Lorraine Ross) 
		Kali Rocha (Halfrek) 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | in weiteren Rollen: | 
      
		T. Ferguson (Gary) 
		Marion Calvert (Gina) 
		Douglas Bennett (Phillip) 
		Andrew Reville (Timothy) 
		Kevin C. Carter (Vater) 
		John F. Kearney (älterer Herr) 
		Sara LaWall (Mutter) 
		Victor Z. Isaac (pickeliger Teenager) 
	   | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | Erstausstrahlung: | 
      29. Januar 2002 (USA) | 
    
    
      |   | 
      27. November 2002 (D) | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | Einschaltquoten (D): | 
      (ab 3) 2.150.000 (MA  7,3%) | 
    
    
      |   | 
      (14-49) 1.800.000 (MA 14,2%) | 
    
    
      |   | 
        | 
    
  
 Während Anya Besuch von einer ehemaligen 'Kollegin' - einer
     Rachedämonin - bekommt und Willow von Amy ein bei ihrem
     Magieentzug wenig hilfreiches Geschenk erhält, heuert Buffy, um
     ihren Lebensunterhalt zu verdienen, im "Doublemeat Palace", einem
     Fast-Food-Restaurant, an. Dort lernt sie nicht nur die
     zweifelhaften Freuden der monotonen Arbeit mit lethargischen
     Kollegen in bratfetthaltiger Atmosphäre kennen, sie stößt auch
     schnell auf Ungereimtheiten. Das plötzliche Fernbleiben von
     Angestellten erscheint, wie ihr auch Xander aus eigener
     einschlägiger Erfahrung versichert, zunächst wenig mysteriös -
     doch spätestens, als Buffy einen menschlichen Finger im
     Fleischwolf entdeckt, ist für sie klar, daß der "Doublemeat
     Palace" noch ganz andere Dinge als Rind und Geflügel verarbeitet.
     Damit hat sie sogar Recht - doch die Suche nach dem
     Verantwortlichen bringt dann noch eine ganz andere Wahrheit ans
     Licht, und Buffy in große Gefahr...
  - Gary                         - verspeist von der "älteren Dame"   
 
  - Manny                        - verspeist von der "älteren Dame"
 
  - "ältere Dame"/Schlangendämon - von Willow durch den Fleischwolf gedreht
 
Summe: drei
  - Willow: (über die im Hauptquartier des Trios gefundenen
      Gegenstände): "[...] and pictures of the Vulcan woman on
      'Enterprise.'"
    (In der deutschen Fassung: "und die Photos einer Vulkanierin von
       der 'Enterprise'.")
    
          Bei "Enterprise" handelt es sich um die neueste Serie aus dem
     "Star Trek"-Universum, die in den USA seit 2001 auf Buffys
     Haussender UPN ausgestrahlt wird. In der Sendereihe, die die
     Abenteuer des ersten großen Forschungsraumschiffes der
     Menschheit erzählt, das etwa ein Jahrhundert vor Kirk und Co.
     die Nachbarschaft im All erkundet, spielt Jolene Blalock die
     vulkanische Wissenschaftsoffizierin T'Pol.
   - Buffy: "I was kinda feelin' like a tool."
    (Deutsch: "Ich komm' mir auch schon wie ein Werkzeug vor.")
    
     Buffy meint hier vermutlich kein Werkzeug; im modernen US-Slang
     wird das Wort aber auch im Sinne von "Trottel" gebraucht. Diese
     Lesart des Wortes leitet sich allerdings von seiner
     ursprünglichen Bedeutung ab, denn umgangssprachlich stand 'tool'
     zunächst für einfach manipulierbare, charakterschwache
     Individuen (die man somit wie ein Werkzeug zu eigenen Zwecken
     ausnutzen kann), ehe sich die Bedeutung verallgemeinerte.
   - Buffy (über den Lehrfilm): "It's like 'Sleepless in Seattle'
      if, if Meg and Tom were, like, minced."
    (Deutsche Ausgabe: "Das ist wie Meg und Tom in 'Schlaflos in
       Seattle', nur durch den Wolf gedreht.")
    
     In "Sleepless in Seattle" (dt.
    "Schlaflos in Seattle")
     werden Tom Hanks und Meg Ryan zwar nicht zu Hackfleisch verarbeitet,
     es stimmt jedoch tatsächlich, daß Annie Reed (Ryan) und Sam Baldwin (Hanks) in
     diesem Film zueinander finden, obwohl sie sich nie vorher
     begegnet sind. Tatsächlich gibt es auch während des ganzen Films
     nur drei Szenen, in denen sowohl Meg Ryan als auch Tom Hanks zu
     sehen sind.
   - Manny (über Mitarbeiter): "They're lifers."
    (In der deutschen Fassung: "Die haben 'lebenslänglich'.")
    
     Die Bezeichnung 'lifer' stammt ursprünglich aus dem militärischen
     Bereich und wurde für Soldaten benutzt, die sich nach der Grund-
     oder Pflichtzeit bei der Armee zu weiteren Diensten verpflichten.
     Es könnte gut sein, daß Manny sich tatsächlich von dieser Lesart
     des Wortes inspirieren ließ - wesentlich bekannter ist 'lifer'
     heutzutage jedoch als Bezeichnung für Straftäter, die zu
     lebenslanger Haft verurteilt werden.
   - Buffy (über die Kasse im 'Doublemeat Palace'): "You hit so many
      buttons, it's like button-palooza."
    (Deutsche Version: "Du hast auf so viele Tasten gedrück, da -
       blick' ich bestimmt nie durch.")
    
     Buffy spielt hier auf "Lollapalooza" an - der "American Heritage
     Dictionary" führt 'Lollapalooza' als Slangbegriff unbekannter
     Herkunft auf, der ein außerordentliches, beispielhaftes Ereignis
     bezeichnet; unter diesem Namen fanden von 1991 bis 1997 jährlich
     ausgedehnte Festivaltourneen in den USA statt, auf denen sich die
     damals boomende "Alternative Rock"-Szene sowie Altstars aus dem
     Independent-Bereich einem Millionenpublikum präsentieren konnten.
   - Buffy: "The Doublemeat Medley is people!"
    (Buffy: "Die Burger bestehen aus Menschenfleisch!")
    
     Dies ist eine Anspielung auf den Film "Soylent Green" (dt. Titel "
      Jahr 2022...
     die überleben wollen"), in dem Charlton Heston als Kriminalbeamter
     Thorn wegen des Mordes an einem Manager der Soylent Corporation
     ermittelt, die sich auf das Herstellen von Kunstnahrung
     spezialisiert hat - auf einer überbevölkerten und durch den
     Treibhauseffekt geschundenen Erde *der* Verkaufschlager des 21.
     Jahrhunderts. Thorn gelingt es dabei nicht nur, die Hintergründe
     der Tat zu enthüllen, er erfährt auch, woraus "Soylent Green"
     wirklich hergestellt wird - nicht aus Sojabohnen und Plankton,
     wie es die Soylent Corporation behauptet...
 
  - 
    
"Verschwunden"
     Am Anfang der Folge wird angemerkt, daß das Trio bestehend aus
     Warren, Andrew und Jonathan ihr Hauptquartier fluchtartig
     ausgeräumt und verlassen hat; in der vorangegangenen Episode war
     Willow den drei Möchtegern-Superschurken auf die Schliche
     gekommen. Dabei hatte sie nicht nur ihr Quartier ausfindig machen
     können, sondern auch herausgefunden, daß das Trio hinter den
     letzten Beutezügen in Sunnydale steckte und für Buffys zeitweilige
     Unsichtbarkeit verantwortlich war.
   - 
    
"Geld- und andere Sorgen" / "Die Zeitschleife"
     Buffy fängt im 'Doublemeat Palace' an, um ihren Lebensunterhalt
     finanzieren zu können; in "Geld- und andere Sorgen" wurden Buffys
     Geldprobleme das erste Mal thematisiert. Nach erfolglosen
     Bemühungen um einen Kredit - und durch das Trio zunichte gemachten
     Versuchen, im Baugewerbe bzw. als Verkäuferin Beschäftigung zu
     finden - erhielt sie schließlich einen Scheck von Giles. Diese
     Mittel sind inzwischen offensichtlich aufgebraucht.
   - 
    
"Anne gefangen in der Unterwelt"
     Buffy erwähnt, bereits einmal als Kellnerin tätig gewesen zu
     sein; dies war in obiger Folge, als sie unter dem Namen "Anne"
     (ihrem zweiten Vornamen) in Los Angeles lebte und dort erfolglos
     versuchte, Abstand vom Jägerinnen-Dasein und seinen Folgen (z.B.
     der Tatsache, daß sie ihre große Liebe "Angel" in die Hölle
     befördern mußte) zu gewinnen.
   - 
    
"Der Preis der Freiheit" / "Halloween - die Nacht der
       Überraschungen"
     Anya schlägt Xander vor, bei ihrer Hochzeit Burger zu servieren;
     die zwei verlobten sich in "Der Preis der Freiheit", kurz bevor
     sie in den Showdown gegen die Höllengöttin Glory zogen. Sie
     hielten ihre Verlobung - mit Rücksicht auf Buffys Tod - jedoch
     bis zum vergangenen Halloween (siehe "Halloween - die Nacht der
     Überraschungen") geheim.
 
  
  
    | 
       Fehler und Ungereimtheiten  | 
  - Buffys Jobwahl ist zwar ein willkommener Anlaß für diverse
     Seitenhiebe auf die Fast-Food-Industrie; trotzdem erscheint es
     merkwürdig, daß die gerade in physischer Hinsicht sehr talentierte
     Buffy keine Beschäftigung in geeigneteren Bereichen suchen/finden
     kann. Zudem ist es sehr unwahrscheinlich, daß ein traditionell
     eher schlechtbezahlter Job wie der eines "Burgerwenders" genug
     Geld in ihre Kassen spülen wird, um die doch erheblichen Kosten
     für das Haus und ihren sowie Dawns Lebensunterhalt bestreiten zu
     können. 
 
  - Kali Rocha, die in dieser Folge als Rachedämon Halfrek zu sehen
     ist, hat bereits in der fünften Staffel einmal eine Rolle in der
     Serie übernommen. In "Eine Lektion fürs Leben" war sie in einer
     Rückblende als britische Edelfrau Cecily zu sehen, die von William
     (bevor dieser zum Vampir Spike wurde) mit - schlechter - Poesie
     bedacht wurde, den sie jedoch als "unter ihrer Würde" betrachtete
     und verschmähte.
    
     Interessanterweise heißt der Manager des 'Doublemeat Palace', der
     später der älteren Dame zum Opfer fällt, laut Aufschrift auf
     seinem Namensschild 'Manny Rocha'. 
 
  - Warren Bennett - "The Twist" (Album "Jukebox Anthology", Music
      House)
      - ist der erste Song, der zur Untermalung des Lehrvideos vom
       "Doublemeat Palace" benutzt wird
   - D. Austin - "Pow!" (unveröffentlicht)
      - ist der zweite Song, der zur Untermalung des Lehrvideos vom
       "Doublemeat Palace" benutzt wird
   - Austin/Hughes - "Power Play" (unveröffentlicht)
      - ist der dritte Song, der zur Untermalung des Lehrvideos vom
       "Doublemeat Palace" benutzt wird
 
  
  
    | 
       Verwendete Quellen und weitere Links  | 
Buffy the Vampire
Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon,
Mutant Enemy, the United Paramount Network, and Twentieth Century Fox. This is an
unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or
companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a
resource. No copyright infringement is intended. 
Letzte
Änderung: 28. November 2002
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
  Zusammenstellung, deutsche Bearbeitung und eigenes Material © 2002 von Oliver Weinreiß, Annett Wiegand und Kasi Mir. 
  HTML-Version: Annett Wiegand