| 
       "Überraschender Besuch" (As You Were)  | 
  
    
      | Drehbuch: | 
      Douglas Petrie | 
    
    
      | Regie: | 
      Douglas Petrie | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | Gaststars: | 
      
		Marc Blucas (Riley Finn) 
		Ivana Milicevic (Sam Finn) 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | in weiteren Rollen: | 
      
		Ryan Raddatz (Todd) 
		Adam Paul (Vampir) 
	   | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | Erstausstrahlung: | 
      26. Februar 2002 (USA) | 
    
    
      |   | 
      18. Dezember 2002 (D) | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | Einschaltquoten (D): | 
      (ab 3) 2.060.000 (MA  7,0%) | 
    
    
      |   | 
      (14-49) 1.720.000 (MA 13,3%) | 
    
    
      |   | 
        | 
    
  
 Buffy verzweifelt weiterhin an der täglichen Routine von
     Broterwerb, Vampirjagd und Hausarbeiten; mitten in die
     Hoffnungslosigkeit platzt plötzlich ein alter Bekannter:
     Riley Finn. Über ein Jahr, nachdem er Buffy verlassen und sich
     einer Armee-Sondereinheit zur Dämonenbekämpfung angeschlossen
     hatte, taucht er im "Doublemeat Palace" auf; er hat einen
     gefährlichen Dämon und seine Brut bis nach Sunnydale verfolgt
     und bittet Buffy um Unterstützung. Buffy läßt sich nicht lange
     bitten, und schnell können die beiden den Dämon ausfindig und
     unschädlich machen - doch seine noch nicht geschlüpften Nachkommen
     hat er bereits woanders untergebracht. Nun müssen Riley, Buffy und
     die Scoobies unter Zeitdruck die Eier ausfindig machen - doch
     Buffy hat noch ein ganz anderes Problem, denn Riley ist nicht
     allein nach Sunnydale zurückgekehrt - er ist glücklich
     verheiratet...
  - Vampir                      - von Buffy auf dem Friedhof gepflöckt
 
  - ausgewachsener Suvoltedämon - von Buffy beim Damm durch Genickbruch getötet
 
  - unbekannte Zahl frisch
     geschlüpfter Suvoltedämonen - von Buffy im Keller von Spikes Gruft
                                   mit Handgranaten getötet
 
Summe: unbekannt
  - Der Suvoltedämon ist nach Angaben von Riley und Sam eine
     Killermaschine, obwohl er interessanterweise während seines
     Aufenthaltes in Sunnydale niemanden umzubringen scheint; auf jeden
     Fall ist das entfernt humanoide, über zwei Meter große Wesen mit
     echsenartiger Haut und einem starren Kopf und einem großen,
     vielzähnigen Maul ziemlich kräftig, schüttelt es doch auch Buffy
     ohne große Mühe ab. Die ebenfalls kräftigen Beine verleihen dem
     Suvolte zudem die Fähigkeit mit großen Sprüngen schnell Abstand zu
     eventuellen Gefahrenherden zu gewinnen - auf diese Art kann er
     Riley und Buffy zunächst entkommen.
    
     Die Brut des Suvolte hingegen hat entfernte Ähnlichkeit mit
     Krabben, kann jedoch an Wänden entlangkrabbeln und ist trotz der
     weitaus geringeren Größe von vielleicht 20 bis 30 Zentimetern
     mindestens genauso angriffslustig wie die ausgewachsenen
     Versionen. Die Suvolte vermehren sich explosionsartig - ein Wurf
     scheint mindestens zwei Dutzend Nachkommen zu produzieren, die in
     etwa drei Monaten zu voller Größe entwachsen. Kein Wunder, daß
     Riley in Paraguay Probleme hatte, der Plage Herr zu werden.
 
  - Todd (über die Karriererisiken im Doublemeat Palace): "Now, I'm
      not a political animal, but you learn fast around here or it's
      wham! Hello glass ceiling."
    (In der deutschen Synchronfassung: "Gut, ich bin kein Politfreak,
       doch ich weiß, Du mußt verdammt schnell lernen, sonst hast Du
       kaum eine Chance in diesem Laden.")
    
     Der Begriff "glass ceiling" entstand in den 1980ern und
     bezeichnete ursprünglich die Grenze auf der Karriereleiter von
     Unternehmenshierarchien, über der trotz offizieller Gleichstellung
     praktisch keinerlei Frauen mehr zu finden sind, weil diese trotz
     Befähigung für entsprechende Leitungsaufgaben vom (männlichen)
     Führungspersonal schlicht und ergreifend nicht befördert wurden.
     Später - insbesondere als sich in den 1990ern die Karriereprobleme
     für Frauen erheblich verringerten, verallgemeinerte sich die
     Interpretation dieser "Glasdecken" auf jegliche nicht durch
     Regelungen festgeschriebenen, aber in der Praxis existenten
     Barrieren, die Personen bestimmten Geschlechts, bestimmter
     Hautfarbe, Religionszugehörigkeit oder Herkunft am beruflichen
     Aufstieg hindert.
   - Todd: "No, here at the Palace, you gotta keep your friends close,
      but your enemies? Closer. It's like Machiavelli says."
    (Deutsche Fassung: "Nein, hier im Palace hast Du echt ein paar gute
      Freunde nötig. Feinde darfst Du Dir nicht leisten. Und schon
      Machiavelli sagte...")
    
     Niccolo Machiavelli (1469-1527) war ein Politiker, Schriftsteller
     und Philosoph aus Florenz; sein 1513 veröffentlichtes Werk "Der
     Fürst" - das sinngemäß obiges Sprichwort enthält - gilt als eine
     der ersten Abhandlungen über moderne Politik; Machiavelli
     propagiert dort sowohl die Nutzung des Volkes und seines
     (manipulierbaren) Willens als Machtfaktor gegen Adel und
     Edelmänner als auch den wohldosierten Einsatz von Intrigen und
     politischen Morden im Kampf um die Macht im Staate. Der von Todd
     genannte Sinnspruch stammt allerdings höchstwahrscheinlich nicht
     von Machiavelli selbst, sondern ist deutlich älteren Ursprunges -
     sinngemäße Äußerungen finden sich z.B. auch in weitaus älteren
     Werken von und über den chinesischen Philosophen Sun Tzu sowie den
     römischen Politiker Pontius Pilatus.
   - Todd: "I'm working on my MBA."
    (Deutsch: "Ich mach 'nen Abschluß in Betriebswirtschaft.")
    
     MBA steht für 'Master of Business Administration' und ist ungefähr
     mit dem deutschen Diplom in Betriebswirtschaftslehre
     vergleichbar.
   - Spike: "Ah, it's a fair cop, you caught me, Slayer."
    (In der deutschen Version: "Oh, dumme Sache - Du hast mich
       erwischt, Jägerin.")
    
     "It's a fair cop" ist eine Floskel, die sich in vielen britischen
     Kriminalerzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts findet - meist
     am Schluß, wenn der enttarnte Missetäter dem erfolgreichen
     Ermittler Respekt zollt und mit obigen Worten zugibt, zurecht
     gefaßt worden zu sein. "cop" ist dabei ein englischer Slangbegriff
     für "Gefangennahme", aus dem sich auch "copper" (also in etwa
     'Häscher') für Polizisten ableitete - dies verkürzte sich dann
     später wieder zum heute bekannten "Cop".
   - Anya (über Xanders Chipkonsum): "One more bag and you'll pop right
      out of your cummerbund."
    (Deutsche Ausgabe: "Bald paßt Du nicht mehr in Deinen
       Kummerbund.")
    
     Der Kummerbund ist eine breite Leibbinde, die anstelle einer Weste
     unter dem Jackett eines Anzuges getragen werden kann; gerade zu
     wichtigen förmlichen Anlässen wie Hochzeiten, Taufen etc. gilt es
     gewöhnlich als guter Stil der männlichen Teilnehmer, einen
     Kummerbund zu tragen. Der Name stammt aus dem Indischen, wo mit
     "kamarband" eine um die Hüften geschlungene Schärpe bezeichnet
     wird, mit denen die Dhotis - eine Art von Wickelhose - wie durch
     einen Gürtel gehalten wird. In der britische Kolonialzeit
     machten einige dort stationierte Offiziere den Kummerbund zum
     Modeaccessoir für ihre Kleidung und brachten ihn schließlich mit
     nach Europa, wo sich der Trend schnell ausbreitete.
   - Dawn (Willow ein Getränk bringend): "Your Arnold Palmer, milady."
    (Deutsche Fassung: "Hier, euer Cocktail, Milady.")
    
     Den 'Arnold Palmer' gibt es in zwei Versionen, beiden liegt eine
     gleichteilige Mischung aus Eistee und Limonade zugrunde, die
     gekühlt serviert wird. Die jugendfreie Fassung des Drinks ist
     damit bereits fertig, in der alkoholischen Variante wird dem
     Ganzen noch ein Teil Wodka beigegeben - da hier Dawn den Drink
     bestellt hat, können wir allerdings davon ausgehen, daß sich
     Willow für die Null-Promille-Variante entschieden hatte.
    
     Benannt ist der Drink nach dem Golfer Arnold Palmer (geb.
     10.9.1929), der in seiner aktiven Zeit bei Turnieren gerne solche
     Mixgetränke aus Eistee und Limonade zu sich nahm. Palmer gewann
     zwischen 1955 und 1971 insgesamt 60 Turniere der renommierten PGA
     World Tour, und ist auch danach im Rahmen der PGA Senior Tour
     aktiv geblieben; neben seiner Golfkarriere baute er sich ein
     erfolgreiches Unternehmen auf, das Golfkurse entwirft und
     realisiert.
  
 - Todd: "You're not taking the pulse of the public, the next thing
      you know you're LBJ handing the house keys over to Nixon."
    (Deutsche Ausgabe: "Wenn Du nicht immer den Finger am Puls der
       Zeit hast, geht es Dir wie Lyndon B. Johnson, als er gegen
       Nixon verloren hat.")
    
     Mit 'LBJ' meint Todd  tatsächlich Lyndon B. Johnson (1908-1973),
     den 35.Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika; Johnson wurde
     1963 nach der Ermordung Kennedys als dessen Vize automatisch
     Präsident, konnte jedoch bei den Wahlen 1964 dieses Amt mit dem
     größten Stimmenabstand in der Geschichte der USA verteidigen.
     Johnson zerrieb sich in der zweiten Hälfte der 60er Jahre mehr und
     mehr in den innen- und außenpolitischen Auseinandersetzungen um
     Bürgerrechte und den Vietnamkrieg; er entschied sich daher im
     Frühjahr 1968, nicht nochmals zu kandidieren. Die folgende Wahl
     gewann dann Richard M. Mixon gegen Johnsons Vizepräsidenten Hubert
     H. Humphrey - Johnson hat gegen Nixon also nie verloren, wie es
     die deutsche Fassung behauptet.
   - Buffy (über Rileys Ausrüstung): "Sorry. It's just ... you still
      carry around all that James Bond stuff."
    (Deutsch: "Entschuldige - daß Du dieses James-Bond-Spielzeug immer
       noch mit Dir rumschleppst, das ist echt süß.")
    
     Mit James Bond ist natürlich der berühmte britische Geheimagent
     gemeint, eine Figur des Schriftstellers Ian Flemming (1909-1964),
     der zwischen 1952 und 1966 insgesamt 12 Romane und acht
     Kurzgeschichten rund um den unterkühlten, eleganten Spion und
     Ladykiller mit dem Codenamen 007 veröffentlichte. Seit 1962 wurden
     bislang zwanzig Bond-Kinoabenteuer produziert, die mit den Jahren
     immer mehr Augenmerk auf die High-Tech-Spielzeuge legten, die Bond
     bei seinen Unternehmungen unterstützen und nicht selten das Leben
     retten.
   - Buffy (über die Suvoltedämonen): "So they're like really mean
      tribbles."
    (In der deutschen Version: "Sind die so wie... diese fiesen
       Tribbles?")
    
     Die Tribbles sind legendäre kleine Pelztiere aus den Star-Trek-
     Universum; sie traten erstmals 1967 in Folge 42 der Originalserie
     "Star Trek" (dt. "Raumschiff Enterprise") namens "The Trouble with
     Tribbles" (dt. "Kennen Sie Tribbles?") in Erscheinung, als die
     Kommunikationsoffizierin Uhura sich einen dieser unförmigen
     schnurrenden Pelzbälle ohne erkennbare Extremitäten schenken läßt.
     Die Tribbles zeichnen sich durch eine ernorme Fortpflanzungsrate
     aus, so daß das Raumschiff bald vor Tribbles überquillt.
    
     1996 griff die Ablegerserie "Deep Space Nine" anläßlich des
     40-jährigen Jubiläums von "Star Trek" das Thema Tribbles noch
     einmal in der Folge "Trials and Tribble-ations" (dt. "Immer die
     Last mit den Tribbles") aufgegriffen, die Originalmaterial von
     1964 clever mit neu gedrehten Szenen der DS9-Figuren kombinierte.
  
 - Riley: "National Forestry Service, we got a wild bear!"
    (Deutsche Ausgabe: "Nationale Forstaufsicht! Achtung, tollwütiger
       Bär!")
    
     Einen "National Forestry Service" gibt es in den USA überhaupt
     nicht, obwohl der Begriff gerne umgangssprachlich verwendet wird.
     Die Organisation, die sich um den Erhalt der Nationalparks und
     anderen geschützten Flächen der Vereinigten Staaten kümmert, ist
     der "Forest Service", der dem "Department of Agriculture" (USDA)
     untergeordnet ist. In den Diensten des 1905 - ursprünglich zum
     Schutz der nationalen Reserven an Holz und Trinkwasser -
     gegründeten Forest Service stehen heute etwa 30.000 Mitarbeiter,
     viele von ihnen Park Ranger oder deren Helfer, deren Aufgabe der
     Schutz von Flora und Fauna der Nationalparks ist.
   - Buffy (über Rileys Kleidung): "Ninja wear?"
    (Deutsche Fassung: "Ninjaklamotten?")
    
     Der Begriff Ninja (jap. "versteckte Person") steht für
     verschiedene Orden im Verborgenen operierender Kriegermönche in
     der japanischen Geschichte seit dem 13. Jahrhundert; durchaus
     vergleichbar mit der Arbeit heutiger militärischer
     Spezialeinheiten wurden Ninjas gerne eingesetzt, wenn es darum
     ging, unbemerkt nah an den Feind heranzukommen, um ihn so
     auskundschaften, verwirren oder ausschalten zu können. In
     späteren Jahrhunderten entwickelte sich ein regelrechter Kult
     um die Ninja, deren mystifizierende Darstellung als vermummte
     Kämpfer in Schwarz durch Theaterstücke und Lyrik auch das
     Abendland erreichte - daher assoziiert Buffy bei dem schwarzen
     Kampfanzug, den sie von Riley erhält, sofort "Ninja".
   - Riley (über die Kleidung): "Battle gear. Lightweight Kevlar, state
      of the art."
    (Deutsch: "Ein Kampfanzug, aus superleichtem Kevlar. Das
       Allerneueste.")
    
     Kevlar - die chem. Bezeichnung ist poly(p-phenyleneterephtalamide)
     - ist eine organische Kunstfaser, die hohe Stabilität mit niedrigem
     Gewicht verbindet, sich bei gewöhnlichen Temperaturen kaum ausdehnt
     oder zusammenzieht und gegenüber vielen Chemikalien unempfindlich
     ist. Aus Kevlar werden z.B. Tennisschläger, Segel für Windsurfer
     oder Trampoline gefertigt - bekannter sind allerdings die leichten
     und widerstandsfähigen schußsicheren Westen aus Kevlar, deren
     gedachte Weiterentwicklung Rileys Montur vermutlich sein soll.
   - Anya: "Planning this marriage is like staging the invasion of
      Normandy."
    (In der deutschen Ausgabe: "Die Planung dieser Traumhochzeit ist
       echt schwieriger als die Invasion der Normandie.")
    
     Die Invasion der Normandie war der große Wendepunkt an der
     Westfront des Dritten Reichs im Zweiten Weltkrieg; am 6. Juni 1944
     (auch D-Day genannt) gelang es den vorwiegend amerikanischen,
     britischen und kanadischen Streitkräften unter massivem Einsatz
     von see- und luftgestützten Einheiten und unter zum Teil
     exorbitant hohen Verlusten, an der festungsartig ausgebauten
     französischen Atlantikküste zu landen und so den entscheidenden
     ersten Schritt zur Rückeroberung der von der Wehrmacht besetzten
     Gebiete Westeuropas zu machen. Nicht zuletzt aufgrund der
     erbitterten und verlustreichen Kämpfe ist der D-Day für Amerika
     das wohl prägendste Einzelereignis des zweiten Weltkriegs in
     Europa.
   - Buffy (zu Sam und Riley): "So, you-you guys do this often, you
      know, the whole ... husband-and-wife tag-team demon fighting
      thing?"
    (In der deutschen Fassung wird daraus: "Und zieht, zieht, zieht
       Ihr öfter so in die Schlacht? Ich meine, daß Ihr als Ehepaar
       gegen Dämonen antretet?")
    
     Der Begriff "Tag Team" stammt aus dem US-Wrestling und bezeichnet
     üblicherweise Teams von zwei Wrestlern, die (im einfachsten Fall)
     gegen andere solche Tag Teams im Ring antreten. Dabei darf von
     jedem Team immer jeweils nur ein Wrestler im Ring agieren, der
     andere muß in einer der Ringecken ausharren, bis er seinen
     Kollegen durch Abklatschen ablöst.
   - Sam: "I mean, patrolling with the real live Slayer, you're like...
      Santa Claus, or Buddha, or something."
    (Deutsche Version: "Ich geh' wirklich mit der Jägerin auf Streife.
        Du bist sowas wie der Nikolaus oder Buddha oder sowas.")
    
     Santa Claus, der Schutzpatron des amerikanischen Weihnachtsfestes,
     basiert auf dem heiligen Nikolaus, einem christlichen Bischof aus
     Kleinasien, der dort im 4. Jahrunder lebte und in vielen Ländern
     auch als Schutzpatron der Seefahrer gilt. Über viele Umwege wurde
     daraus schließlich Santa Claus, dessen modernes Bild als älterer,
     untersetzter Mann mit weißem Bart und rotem Gewand hauptsächlich
     aus den Zeichnungen des Illustrators Thomas Nast (1840-1902) Mitte
     des 19. Jahrhunderts sowie den Werbezeichungen von Coca-Cola Mitte
     des 20. Jahrhunderts entstammt.
    
     Buddha ("Der Erleuchtete") alias Siddhartha Gautama (560-480 v.
     Chr.) war ein nepalesischer Mönch und Philosoph, der mit seinen
     Lehren vom Streben nach spiritueller Vervollkommnung den
     Buddhismus begründete. Buddha zufolge kann der Mensch nur durch
     Abkehr von materiellen, körperlichen und seelischen Begierden
     zu absoluter Erleuchtung - auch Nirvana genannt - finden. Wegen
     seiner Ablehnung sowohl weltlicher als auch geistlicher Dogmen
     wird Buddhismus oft auch als Dritter oder Mittlerer Weg
     bezeichnet.
  
 - Spike (zu Buffy): "If I knew you were coming I'd have baked a
      cake."
    (Deutsch: "Ich hätt' 'nen Kuchen gebacken, wenn ich das geahnt
        hätte.")
    
     Spike zitiert hier vermutlich die Kinderserie "Sesame Street"
     (dt. "Sesamstraße"), die seit 1969 vom Childrens Television
     Workshop produziert und in den USA vom nichtkommerziellen Sender
     PBS ausgestahlt wird. In Deutschland wird die Reihe, die kurze
     Lehrfilme mit sitcomartigen Spielszenen, in denen Puppen und
     Menschen gemeinsam auftreten, seit 1972 ausgestrahlt.
    
     Das Lied "If I knew you were coming I'd have baked a cake" (dt.
     "Hätt' ich Dich heut erwartet, hätt' ich Kuchen da") wurde in
     der "Sesame Street" ursprünglich von den Puppen Cookie Monster
     (Krümelmonster) und The Count (Graf Zahl) gesungen; es gibt
     jedoch auch eine spätere Fassung mit Ernie und dem Krümelmonster.
    
     Ursprünglich war "If I knew you were coming I'd have baked a cake"
     ein Popsong der frühen 1950er Jahre, der es mehrmals zu
     Chartnotierungen brachte. Die erfolgreichste Veröffentlichung
     stammt von Eileen Barton aus dem Jahr 1950, die damit zehn Wochen
     an der Spitze der Billboard-Charts stand.
  
 - Xander (über Sam und Riley): "But granted, I have a hard time
      imagining Nick and Nora Fury hiding out from their own relatives
      in the bathroom."
    (Deutsche Ausgabe: "Aber erhlich gesagt kann ich mir nur schwer
       vorstellen, daß sich Lois und Clark vor ihrer ganzen
       Verwandtschaft im Badezimmer verstecken.")
    
     Hier beweist Xander mal wieder, daß er ein Fan klassischer
     Comicserien ist; Nick Fury wurde 1963 von Stan Lee und Jack Kirby
     für die im Zweiten Weltkrieg spielende Heftreihe "Sgt. Fury & His
     Howling Commandos" als draufgängerischer Soldat konzipiert; zwei
     Jahre später redesignten sie einen älteren Fury dann zu Marvels
     Antwort auf die Agentenfilme und -comics der frühen 1960er,
     "Nick Fury, Agent of S.H.I.E.L.D.". Die Abenteuer erschienen bis
     1968 in Marvels Heftreihe "Strange Tales", und dann etwas über ein
     Jahr lang in einer eigenen Heftserie, bevor sie dann eingestellt
     wurde. Über die Jahre hinweg gab es in verschiedenen Heftserien
     immer wieder kurzlebige Nick-Fury-Revivals; 1998 gab es einen
     TV-Film mit David Hasselhoff in der Hauptrolle (siehe auch
     dt. "Nick Fury - Einsatz
     in Berlin").
    
     Die deutsche Fassung weicht auf die bekannteren Zeitungsreporter
     Lois Lane und Clark Kent - letzterer alias Superman - aus; die
     Comicfigur wurde 1933 von Jerry Siegel und Joe Schuster erfunden
     und erschien 1938 erstmals in der Reihe "Action Comics".
     Inzwischen sind nicht nur zahllose Comichefte erschienen, sondern
     auch diverse Zeichentrick- und Live-Action-Serien sowie bislang
     vier Kinofilme entstanden.
 
  - 
    
"Geheimnisvolle Zutaten"
    Riley sucht Buffy im "Doublemeat Palace" auf; seit der oben
	genannten Folge arbeitet Buffy in dem Fast-Food-Restaurant, was
    ihr offensichtlich nach wie vor nicht allzuviel Spaß macht.
   - 
    
"Der Preis der Freiheit"
     Buffy fragt Riley, ob er zwischenzeitlich mal gestorben sei; Buffy
     selbst segnete in obiger Folge das Zeitliche, als sie sich für
     ihre Schwester opferte und in den Tod stürzte, um einen Riß
     zwischen den Dimensionen wieder zu schließen. Ein "Doc" genannter
     Dämon hatte das Tor durch ein Ritual mit Dawns Blut geöffnet,
     nachdem Buffy die Höllengöttin Glory an derselben Aktion gehindert
     hatte.
   - 
    
"Verschwunden"
     Riley macht Buffy Komplimente ob ihrer neuen Frisur; Buffy hatte
     sich in obiger Folge die langen Haare abgeschnitten, nachdem ihr
     Spike ein Kompliment über sie gemacht hatte.
   - 
    
"Ein verfluchter Geburtstag"
     Buffy erwähnt, daß man das Heim der Summers manchmal nicht
     verlassen kann; die passierte in der vorangegangenen Folge, als
     die Rachedämonin Halfrek einen nicht ernst gemeinten Wunsch Dawns
     erfüllte und alle Besucher von Buffys Geburtstagsparty im Haus
     einsperrte.
   - 
    
"Frischlinge" bis "Das Ultimatum"
     Spike behauptet (in Original) "Buffy needs a little monster in her
     man" - damit zitiert er sich selbst wörtlich, denn genau diesen
     Satz hatte er Riley bereits in das "Ultimatum an den Kopf geworfen.
     In derselben Folge beendete Riley die Beziehung zu Buffy und verließ
     die Stadt mit einer militärischen Sondereinheit, die sich auf die
     Dämonenjagd spezialisiert hat. Riley und Buffy begegneten sich
     erstmals in "Frischlinge", als Buffy und Willow ihr Studium an der
     Universität von Sunnydale begannen. Riley war damals offiziell der
     Assistent von Professor Walsh; beide gehörten tatsächlich jedoch
     der militärischen Geheimorganisation "Die Initiative" an.
   - 
    
"Schatten" / "Alles Böse kommt von oben" / "Das Ultimatum"
     Spike merkt an, daß Riley sich von Vampiren das Blut aussaugen
     ließ, als er das letzte Mal in Sunnydale war; tatsächlich ließ
     sich Riley erstmals in "Schatten" von der Vampirin Sandy beißen,
     die er kurz darauf pflöckte. In "Alles Böse kommt von oben" und
     "Das Ultimatum" suchte Riley dann eine Art Vampir-Bordell auf,
     wo er sich gegen Geld aussaugen ließ. Hier wurde er von Spike
     beobachtet, der seine Neuigkeiten natürlich brühwarm an Buffy
     weitergab.
 
  
  
    | 
       Fehler und Ungereimtheiten  | 
  - Buffy darf eingangs der Folge den "Doublemeat Palace" nach
     Geschäftsschluß reinigen; als sie danach zu Hause ankommt,
     schmieden Dawn und Willow aber noch Pläne für den Abend. Dawn
     verspricht schließlich, bis elf Uhr wieder zu Hause zu sein -
     wie früh schließt denn dann das Fast-Food-Restaurant? 
   - Buffys Absage von der Universität ist falsch adressiert; auf
     dem Brief steht als Anschrift "1630 Crestview" - bereits
     mehrmals, zuletzt in "Tod einer Mutter", wurde aber erwähnt,
     daß sie in 1630 Revello Drive wohnt.
   - Xander verspricht Buffy, auf Dawn aufzupassen, während sie
     nach den Eiern des Suvoltedämons sucht; später am selben Abend
     sieht man Xander allerdings zusammen mit Anya, die sich im
     eigenen Badezimmer eingeschlossen haben, um vor der streitenden
     Verwandtschaft Schutz zu suchen. Wurde Dawn wieder einmal alleine
     gelassen? 
   - Spike scheint so langsam aus der Übung zu kommen - vor zwei
     Wochen versaubeutelte er eine Leichenbeseitigung, diesmal lagerte
     er dämonisches Gefahrengut bei sich zu Hause, wo die Jägerin schon
     ständig ein- und ausging, als sie noch nicht Bett bzw. andere
     waagerechte Flächen mit ihm teilte.
 
  - Buffys Brief von der Universität von Sunnydale hat folgenden
     Wortlaut:
     
     "Dear Ms. Summers,
     
      We are sorry to reject your application for re-admittance to
      UCSD. 
      Our guidelines dictate that re-admission forms must be processed
      on or before January 15, 2002.
      If you have any questions, please feel free to call my office 
      during regular business hours, Monday through Friday.
      Surrinda Blackmaster
      Assistant to the Dean"
 
  - Lunatic Calm - "Sound of the Revolution" (Album "Breaking Point",
      City of Angels 2002)
     
     - dieses Lied ist während der Szene im "Bronze" im Hintergrund zu
       hören
   - Trespassers William - "Washes Away" (Album "Anchor", Sonikwire
      1999)
	 
     - zu diesem Lied versucht Buffy im Keller, die Grasflecken aus
       ihrem Mantel herauszubekommen
 
  
  
    | 
       Verwendete Quellen und weitere Links  | 
Buffy the Vampire
Slayer, its characters, and the Buffy logo are the property of Joss Whedon,
Mutant Enemy, the United Paramount Network, and Twentieth Century Fox. This is an
unofficial site and not affiliated in any way with the aforementioned people or
companies. The information on this, and adjoining, pages is provided solely as a
resource. No copyright infringement is intended. 
Letzte
Änderung: 23. Dezember 2002
Design © 1999 by Gerhard Lenerz
  Zusammenstellung, deutsche Bearbeitung und eigenes Material © 2002 von Anja Länge, Oliver Weinreiß und Kasi Mir.
  HTML-Version: Annett Wiegand