Ein Buch kostenlos! Hier klicken!


serienbereiche
 24
 airwolf
 alias
 babylon5 universe
 battlestar galactica
 buffy & angel
 charmed
 farscape
 firefly
 futurama
 jeremiah
 lost
 medium
 roswell
 sliders
 star trek universe
 stargate universe
 the 4400
 tripods

fandom
 fan art
 fan fiction

service
 club
 grußkarten
 gästebuch
 magazin
 newsletter
 radio
 rss-feeds

intern
 impressum
 mediadaten & PR
 partner

Space View - Das Magazin zu Science Fiction * Action * Fantasy - alle 2 Monate neu am Kiosk





Buffy & Angel


:: Staffel Eins
:: Staffel Zwei
:: Staffel Drei
:: Staffel Vier
:: Staffel Fünf
:: Staffel Sechs
:: Staffel Sieben


:: Staffel Eins
:: Staffel Zwei
:: Staffel Drei
:: Staffel Vier
:: Staffel Fünf


:: 4x01 Deep Down
:: 4x02 Ground State
:: 4x03 The House Always Wins
:: 4x04 Slouching Toward Bethlehem
:: 4x05 Supersymmetry
:: 4x06 Spin the Bottle
:: 4x07 Rain of Fire
:: 4x08 Habeas Corpses
:: 4x09 Long Days Journey
:: 4x10 Awakening
:: 4x11 Soulless
:: 4x12 Calvary
:: 4x13 Salvage
:: 4x14 Release
:: 4x15 Orpheus
:: 4x16 Players
:: 4x17 Inside Out
:: 4x18 Shiny Happy People
:: 4x19 The Magic Bullet
:: 4x20 Sacrifice
:: 4x21 Peace Out
:: 4x22 Home





Angel Episodenguide


4x09 "Long Days Journey"

[dt. Titel noch nicht festgelegt]


 « Kurzinhalt :: Inhalt :: Review :: Aha-Effekte :: Musik :: Zitate :: Eure Meinung (1) :: Credits » 
Regie:
Terrence O'Hara
Drehbuch:
Mere Smith

Hauptdarsteller:
David Boreanaz (Angel)
Charisma Carpenter (Cordelia Chase)
Alexis Denishof (Wesley Wyndham-Pryce)
J. August Richards (Charles Gunn)
Amy Acker (Fred)
Vincent Kartheiser (Connor)

Gastdarsteller:
Andy Hallett (Lorne)
Jack Kehlerv (Manny)
Alexa Davalos (dblookup series=buffy; item=Gwen Raiden;]Gwen[/dblookup])
Michael Chinyamurindi (Ashet)
Vladimir Kulich (das Biest)

 Kurzinhalt
Das Biest arbeit zügig an der Verwirklichung seines Zieles: Die Sonne permanent zu verdunkeln.


 Inhalt
Angel sitzt grübelnd in seinem Zimmer. Lorne unterbricht seine Gedanken und bringt ihm ein Glas O positiv vorbei. Er erkennt rasch, daß Angel nicht - wie er vorgibt - über das Beast und wie man es erledigen kann, nachdenkt, sondern über Connor und Cordelia. Connor sei immer noch sein Sohn, auch nach dem Ende des Beasts und der Geschichte mit Cordy. Vielleicht werde er mit Cordelia keine "perfect happiness" erleben, "but there's other fish in the sea", mit diesen Worten verläßt der empathische Dämon den Raum.

Gwen (Ground State) trifft sich mit einem mysteriösen Mann namens Ashket. Sie macht ihm deutlich, daß sie nicht bereit ist, seinen Auftrag anzunehmen und ein mächtiges Schutzamulett zu stehlen. Er solle lieber eine Reise nach Tahiti machen. Bevor er jedoch seine Drohung, sie zu töten, aussprechen kann, wird er selbst ermordet - vom Dämon. Wie Gwen schockiert mit ansehen muß, entnimmt dieser dem Körper des Toten ein Artefakt und verschwindet.

Cut in Connors Wohnung, wo Cordelia erstaunlicherweise immer noch lebt: Connor macht sich immer noch Gedanken darüber, daß er für die schrecklichen Ereignisse verantwortlich sein könnte. Er bittet Cordelia, ins Hotel Hyperion zu gehen und sich zu erkundigen, ob die Detektive mittlerweile neue Erkenntnisse über das Beast haben, doch Cody wiegelt ab. Sie seien hier sicherer. Die Situation zwischen den beiden ist augenscheinlich angespannt, da sie nicht mit ihm im selben Bett schlafen will. Connor glaubt darüber hinaus, daß es ein Zeichen für seine Schuldhaftigkeit ist, daß die anderen ihn nicht im Hotel haben wollen. Doch Cordy klärt ihn darüber auf, daß Angel von ihrer Beziehung Kenntnis hat. Er sei ärgerlich und verletzt, und sie will ihm nicht noch mehr wehtun - aber aus diesem Grund könnten sie nicht ins Hotel ziehen. Plötzlich hat sie eine Vision, in der sie den Dämon sieht, und sie beschließt, trotz allem Angel aufzusuchen.

Doch Connor hat nicht unrecht: Auch Gunn ist fest davon überzeugt, daß es eine Verbindung zwischen dem Dämon und Connor geben muss. Mit seiner kryptischen Anmerkung: "The answer is among you" habe das "Kind" sicher Connor gemeint, erklärt Gunn Fred. Wesley kommt hinzu und berichtet, daß Wolfram & Hart durch den Verlust des "Kindes" von der Verbindung zu den Senior Partners abgeschnitten ist. Doch das ist nicht die einzige Funktion dieses Wesens: Es ist eines von fünf Totems des altägyptischen Sonnengottes Re. Zusammen beschreiben die fünf die Reise des Gottes Re über den Himmel. Lorne kommt ebenfalls hinzu und berichtet, daß seine Quellen ihn über die Ermordung eines Schamanen namens Ma'at informiert haben, der ebenfalls eines der Totems war.

Cordy betritt währenddessen die Halle und begibt sich sogleich in Angels Zimmer, der gerade in alten Büchern Nachforschungen über den Dämon anstellt. Die Spannungen zwischen den beiden verschärfen sich, doch Cordelia versucht, ihm klarzumachen, daß er seine Verletzung überwinden muß, denn es steht etwas Größeres auf dem Spiel.

Erneut hat sie eine Vision, in der sie weitere Aspekte der ersten Vision sieht: Sie befindet sich im Körper eines anderen, der dem Dämon gegenübersteht und sich mit diesem unterhält. Jedoch kann sie immer noch nicht sagen, um wen es sich dabei handelt, wo das Gespräch stattfindet - und ob es in der Vergangenheit, der Gegenwart oder Zukunft geschehen ist/wird. Dennoch wird eines klar: Die Vision ist ein Zeichen dafür, daß die Verbindung zu den PTB noch nicht abgebrochen ist.

Angel nimmt diese Herausforderung an und macht seinen Freunden klar, daß sie aktiv werden müssen, wenn sie den Dämon besiegen wollen. Sein "motivational speech" wird von der Ankunft Gwens unterbrochen. Diese berichtet von der Ermordung ihres Klienten Ashket und bittet Angel um Hilfe. Wesley und Fred haben nun eine Bestätigung dafür, daß das Beast tatsächlich alle fünf Totems von Re ermorden will. Angel zieht mit Gwen los, um das vierte Totem zu finden, das in einer Hohle im Death Valley lebt.

Dort angekommen, müssen sie feststellen, daß ihnen der Däon zuvorgekommen ist und das Totem bereits brutal ermordet hat. Unerwartet erscheint ein Zeuge, der ihnen Aufschluß darüber gibt, welches Ziel das Beast verfolgt: Es will die Sonne auslöschen. Durch die eintretende Dunkelheit werden alle Monster, Vampire, Dämone und Geschöpfe der Nacht die Herrschaft über die Welt übernehmen. Und erstaunlicherweise handelt es sich bei dem Mann mittleren Alters, mit "geschmackvollem" Hawaii-Hemd und wenig Manieren um Manjet, "Manny", das fünfte Totem. Angel bietet seinen Schutz an, den das Totem nach kurzem Zögern annimmt. Gwen und Angel bringen es daraufhin ins Hotel Hyperion. Da es dort jedoch nicht sicher ist, bietet Gwen ihnen ihre Wohnung an - bzw. ihre stahlverstärkte Geheimkammer -, um Manny dort zu verstecken.

Während der Wache von Cordelia und Angel schlafen beide mysteriöserweise ein, und als sie von Gunn und Gwen, die sie ablösen wollen, geweckt werden, müssen sie feststellen, daß Manny ermordet und ihm ein Artefakt gestohlen wurde, dessen Hüter er war. Auch die anderen Totems waren die Hüter unterschiedlicher Artefakte, die zusammengesetzt werden müssen, um das Ritual durchzuführen, das den Himmel verdunkelt.

Wesley und Fred haben unterdessen eine Möglichkeit gefunden, wie man das Beast unschädlich machen kann: ein Portal.

Cordelia hat erneut eine Vision, in der sie den Dämon zusammen mit Connor sieht. Die Freunde beschließen, zusammen in dessen Wohnung zu fahren.

Cut in Connors Apartment. Connor liegt auf dem Bett, als es an der Türe klopft. Er öffnet sie, davor steht - das Beast. Er versucht, es zu bekämpfen, ist jedoch erneut chancenlos und wird aus dem Fenster geworfen. In diesem Augenblick kommen die Detektive an: Connors Wohnung ist offensichtlich der Ort, an dem das Ritual durchgeführt werden muß. Cordelia bleibt beim verletzten Connor zurück, die anderen rennen in Connors Wohnung hinauf. Während Angel und Gunn das Beast ablenken, soll Gwen das Artefakt, das aus Eisen ist, schmelzen, und Wesley und Fred lesen einen Spruch vor, der ein Portal in eine andere Dimension öffnet. Dies gelingt ihnen zwar, und der Dämon verschwindet hindurch, doch das Ritual ist bereits zu weit fortgeschritten und die Sonne verdunkelt sich - und der Dämon kehrt zurück.

Erneut hat Cordelia eine Vision: Sie weiß nun, mit wem der Dämon in der Vergangenheit gesprochen hat: Angelus. Er hatte ihm damals eine Allianz angeboten - und tut dies erneut.

Der Dämon verschlingt die Kugel, in der sich mittlerweile die "Sonne" befindet, und verschwindet.

Cordy erkennt nun, daß sie im Grunde keine Vision hatte, sondern sich wieder an ihre Zeit als "Höheres Wesen" zurückerinnern konnte und sich wieder an ihre Einblicke in Angels/Angelus' Vergangenheit erinnerte. Augenscheinlich hat das Wesen Macht über den Angelus-Teil in Angel, und dieser ist auch für den Mord an Manny verantwortlich. Und so war mit der kryptischen Mitteilung des "Kindes" auch nicht Connor gemeint, sondern Angel.

Wesley weiß nun, was zu tun ist: Sie müssen Angelus zurückholen, um Aufschlüsse über den Dämon und seine Pläne zu bekommen.


 Episodenreview
von Caillean

Und noch eine gute Folge mit Aussicht auf weitere Köstlichkeiten.
Zwar scheint es etwas unlogisch, gleich nach Angelus zu brüllen, wenn es nur um die Erinnerungen geht, denn Angel leidet ja unter den Erinnerungen an das, was er als Angelus alles getan hat, also müsste er sich auch an alles erinnern. Aber wer wird schon so kleinlich sein, wenn die Chance besteht, Angelus wieder zu sehen.
Mystisches wurde auch allerlei geboten. Die Totems und die sich verdunkelnde Sonne. Sehr schön gemacht. Noch zufriedenstellender wäre es, wenn die Folge Bring On the Night tatsächlich nach dem Shooting Script gedreht worden wäre:

--------------------------------------------------------------------------------
Shooting-Script - zweiter 'Joyce-Traum':

BUFFY: I don't have time.
JOYCE: Are you worried about the sun going down? Because some things you can't control. The sun always goes down. The sun always comes up.
(beat) Except in L.A., just of late.
BUFFY: Everyone's counting on me.
--------------------------------------------------------------------------------

Dadurch wird deutlich, wie sehr beide Serien doch noch zusammen hängen.

Gwen ist wieder da - darauf habe ich auch schon lange gewartet. Leider wird sie ein bisschen für die Eifersuchtsspielchen in dieser Folge missbraucht. Davon gibt es eindeutig zu viele und es nervt eher, als dass es wirklich interessant wäre.

Ach ja, Wolfram & Hart ist von den Senior Partners abgeschnitten, was mich zu einem hämischen Lachen bewegt. Die Widmung am Ende war wohl eher eine Hommage an Quinn's fans als an ihn selber.

 Aha-Effekte
  • Der Titel der Folge bezieht sich auf den Weg der Sonne über den Himmel. So wird auch der Bezug zum Sonnengott Re hergestellt.

  • Es hat sich in die letzten Szenen der Folge ein Fehler eingeschlichen: Während des Kampfes rollt die Kugel aus dem zusammengebauten Artefakt. Als der Dämon sie wieder zur Hand nimmt, steckt sie jedoch wieder darin.

  • "Re": altägyptischer Sonnengott, Hauptkultort Heliopolis. Der Obelisk ist sein Kultgegenstand. Re ist Erhalter und Beherrscher der geschaffenen Welt. Seit der 4. Dynastie nennen die Könige sich "Sohn des Re". In fast allen Epochen der ägyptischen Geschichte hatte der Sonnengott den Rang des obersten Gottes. Die Welt war nach zwei ineinander greifenden Prinzipien organisiert: dem Auftreten und Handeln des Schöpfers und dem täglichen Kreislauf der Sonne durch den Kosmos. Jeden Tag bei Sonnenaufgang gebar die Himmelsgöttin den Sonnengott. Zur Mittagszeit erlangte er die Reife, und zum Abend hin alterte er. Bei Einbruch der Nacht trat er in die Unterwelt ein. An jedem Tag, in jedem Monat, in jedem Jahr und bei jeder Inthronisierung eines Königs wurde die Welt neu geschaffen. Die stetige Erneuerung des Kosmos bedeutete aber auch eine ständige Bedrohung der Ordnung. Diese pessimistische Sicht kommt in den großartigen Hymnenzyklen an den Sonnengott zum Ausdruck sowie in Darstellungen von seiner Reise durch die Unterwelt. Der Gott reiste in einer Barke, begleitet von zahllosen Wesen, darunter auch der gesegnete Tote. Doch nur wenige dieser Begleiter wurden bildhaft dargestellt; es handelte sich entweder um Aspekte seines Wesens oder um Gottheiten, die Ausschau hielten und die Barke verteidigten. Die ewigen Widersacher des Gottes, angeführt von der Riesenschlange Apep, versuchten nämlich, seine Reise zu verhindern. Wenn die Sonne aufging, brach die Schöpfung in Jubel aus, und alle Wesen unterstützten die Durchreise des Sonnengottes. (wissen.de)

  • "Totem": eine Religionsform, nach der zwischen einem Menschen (Individualtotemismus) oder einer Gruppe von Menschen (Stammes-, Gruppen-, Clantotemismus) und einer Tier- oder Pflanzenart, dem Totem, eine geheimnisvolle, innige Beziehung besteht, die auf dem Glauben an eine gemeinsame Abstammung (Ursprungsmythen) von Mensch und Totem beruht. Der Totemismus ist verbunden mit Führung des Totem-Namens durch die Gruppe, religiöser Verehrung des Totems mit Verehrungsmythen, Heiratsverboten (Exogamie) innerhalb der Totemgruppe und dem Verbot, das Totem zu töten, zu essen oder zu berühren. Er hat seinen Ursprung im Jägertum. Hauptgebiete: Nordwestamerika (Totempfähle), Südasien, Australien, Melanesien, Neuguinea, Afrika (Nordkongo, Sudan). Eine Sonderform ist der Geschlechtstotemismus Südaustraliens (Männer und Frauen haben getrennte Totems).

  • "Death Valley" (dt. "Tal des Todes"): arides und abflussloses Senkungsfeld (bis 86 m u. M.), mit hoher Gebirgsumrahmung (bis 3368 m) im Osten von California (USA). Das Death Valley ist eine heiße Vollwüste, der "Hitzepol" mit der höchsten absolut gemessenen Temperatur der Erde von 57 °C und einer Durchschnittstemperatur im Juli von 47 °C; seit 1933 National Monument, seit 1994 Nationalpark.

  • "Sack und Asche": Die Redewendung kommt aus der Bibel, und in früheren Jahrhunderten hat man es im alten Israel und später auch im Christentum wirklich praktiziert: Wer in Trauer war oder Buße tun, also sein Leben ändern wollte, der hat sich tatsächlich Asche aufs Haupt gestreut. Ein klein wenig ist davon in den katholischen Gottesdiensten zu Aschermittwoch übrig geblieben: Zu Beginn der Bußzeit vor Ostern bekommen die Christen da Asche aufs Haupt. Allerdings nur ein kleines bißchen, so als zartes Zeichen eben. Mit den großen Gesten der orientalischen Kultur kann man hier schon lange nichts mehr anfangen; 2. Samuel 13, Verse 18-19.

  • Albert Einstein: deutscher Physiker, geboren am 14.3.1879 in Ulm, gestorben am 18.4.1955 in Princeton, New Jersey (USA). Einstein war Mitarbeiter am eidgenössischen Patentamt in Bern, 1909-1913 Professor in Zürich und Prag, 1914-1933 Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin und ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, seit 1933 in die USA emigriert und Professor in Princeton. Einstein stellte 1905 die spezielle, 1915 die allgemeine Relativitätstheorie auf, mit der er die Gravitation erklärte; erkannte die Äquivalenz von Masse und Energie (E = mc2), vermutete schon 1905, dass auch elektromagnetische Strahlung wie z. B. Licht quantenhaften Charakter hat; entwickelte die Theorie der Brown'schen Molekularbewegung u. a.; veröffentlichte eine "einheitliche Feldtheorie", die mit vier Grundgleichungen den Zusammenhang zwischen Gravitation und Elektrizität schaffen sollte, um so eine einheitliche mathematische Beschreibung des Universums herzustellen und den Gedanken der Kausalität zu bewahren. Einstein erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik. (wissen.de)

  • Stephen King: US-amerikanischer Schriftsteller, geboren am 21.9.1947 in Portland, Michigan; seine aus Elementen der Horrorliteratur, Fantasy und Sciencefiction zusammengesetzten Psychothriller spüren Ängste auf, die sich hinter banaler Alltäglichkeit verbergen; Hauptwerke: "Carrie" 1974; "Shining" 1977, deutsch 1985; "Christine" 1983; "Friedhof der Kuscheltiere" 1983, deutsch 1986; "Es" 1986; "Dolores" 1993; "Schlaflos" 1994. Viele seiner Werke wurden verfilmt. King veröffentlichte 2000 seinen Roman "The Plant" ausschließlich im Internet. (wissen.de)

 Erinnerungswürdige Sätze
  • Gwen: A good thief is a master of body language.
    Gunn: He starts talking with his body, he's gonna have a serious problem. (über Wes)




Der Episodenguide wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von angelinvestigations.de